Hessen Loewe
Ein Projekt der Arbeitsstelle Archivpädagogik am Staatsarchiv Marburg, gefördert vom Hessischen Kultusministerium.
» Start » Projekt » FAQs » Galerie » Impressum » Datenschutz
  • DigAM Ausstellungsübersicht
  • Zeitleiste
Aktuelles
» Erweiterte Suche
unesco_img
  • Allgemeine
    Geschichte
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Revolution
    Restauration
  • Kaiserreich
    1.Weltkrieg
  • Weimar
    und NS
  • Zeit
    nach 1945
  • Werkstatt-
    Ausstellungen
  • Lernumgebung 
Ausstellungsuebersicht

Verfolgung der Sinti und Roma in Hessen von der frühen Neuzeit bis nach dem II. Weltkrieg (im Aufbau)
 «  4 Die nationalsozialistische Verfolgungspolitik in Hessen bis 1938  » 

vorheriges Dokument
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
» Titel zu allen Dokumenten anzeigen
» Einführung zu Ausstellungsraum Nr.4
loading ...
naechstes Dokument
Dokument 16
Abschrift eines streng vertraulichen Schnellbriefes des Reichskriminalpolizeiamtes Berlin an die Kriminalpolizeileitstellen zur "Vorbeugenden Verbrechensbekämpfung durch die Polizei", 1. Juni 1938
Urheber
Reichskriminalpolizeiamt Berlin, Reinhard Heydrich
Datum
01.06.1938
Bestand/Sign.
HStAM Best. 330 Kirchhain 3096
Bestand/Inventar
5 Seiten
Alle Seiten Alle Seiten [1-5] in einer PDF-Datei öffnen
» Alle 5 Seiten anzeigen
Dokument_7512_Bild_1.jpg
pdf_download Schnellbrief 1938, S. 1
Dokument_7512_Bild_2.jpg
pdf_download Schnellbrief 1938, S. 2
Dokument_7512_Bild_3.jpg
pdf_download Erläuterungen zum Schnellbrief 1938, S. 1
Dokument_7512_Bild_4.jpg
pdf_download Erläuterungen zum Schnellbrief 1938, S. 2

Abschrift eines streng vertraulichen Schnellbriefes des Reichskriminalpolizeiamtes Berlin an die Kriminalpolizeileitstellen , hier Kriminalpolizeistelle Frankfurt" zur "Vorbeugenden Verbrechensbekämpfung durch die Polizei", 1. Juni 1938

Mit der Aktion "Arbeits Scheu Reich" sollte u. a. dem drohenden Arbeitskräftemangel in der deutschen Wirtschaft entgegengetreten werden. "die straffe Durchführung des Vierjahresplanes erfordert den Einsatz aller arbeitsfähigen Kräfte und läßt es nicht zu, daß asoziale Menschen sich der Arbeit entziehen und somit den Vierjahresplan sabotieren." Festgenommen werden sollten mindestens 200 männliche arbeitsfähige Personen".

Deshalb begann am 13. Juni 1938 eine Polizeiaktion gegen diejenigen, die nicht den nationalsozialistischen Arbeits- und Sozialnormen entsprachen. Gleichzeitig war dies eine Aktion zur Einschüchterung wegen realen oder zugeschriebenes abweichendes Verhalten. Betroffen waren Obdachlose, Sinti und Roma ohne feste Anstellung (Zigeuner und Zigeunerart umherziehende Personen, wenn sie keinen Willen zur geregelten Arbeit gezeigt haben oder straffällig geworden sind") oder Juden mit selbst geringsten Vorstrafen.
Abgeschlossen werden sollte die Aktion am 18. Juni 1938.

"Die Festgenommenen sind sofort dem Konzentrationslager Buchenwald bei Weimar ohne Bestätigung zu überführen." 

Der Schnellbrief knüpfte an den Erlass des Reichs- und preuß. Ministers des Innern vom 14. Dezember 1937 zur "Vorbeugenden Verbrechensbekämpfung" an.




Bearbeiter: En — URL dieses Dokuments: http://www.digam.net/index.php?doc=7512 — URL dieser Ausstellung: http://www.digam.net/index.php?exp=213
© 2025 DigAM - digitales archiv marburg / Hessisches Staatsarchiv Marburg, Veröffentlichung nur mit Genehmigung
Anfragen zu Reproduktionen in hoher Auflösung und druckfähige Vorlagen erhalten Sie von der unter Bestand/Sign. genannten Einrichtung.