Hessen Loewe
Ein Projekt der Arbeitsstelle Archivpädagogik am Staatsarchiv Marburg, gefördert vom Hessischen Kultusministerium.
» Start » Projekt » FAQs » Galerie » Impressum » Datenschutz
  • DigAM Ausstellungsübersicht
  • Zeitleiste
Aktuelles
» Erweiterte Suche
unesco_img
  • Allgemeine
    Geschichte
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Revolution
    Restauration
  • Kaiserreich
    1.Weltkrieg
  • Weimar
    und NS
  • Zeit
    nach 1945
  • Werkstatt-
    Ausstellungen
  • Lernumgebung 
Ausstellungsuebersicht

LUTHER und EUROPA.
Wege der Reformation und der fürstliche Reformator Philipp von Hessen

 «  5 Kaiser und Mönch: Luther und Karl V. in Worms 1521  » 

vorheriges Dokument
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
» Titel zu allen Dokumenten anzeigen
» Einführung zu Ausstellungsraum Nr.5
loading ...
naechstes Dokument
Dokument 4
Das Wormser Edikt Kaiser Karls V. gegen Luther, 26. Mai 1521 [Druckfassung 1521 mit Begleitbrief Kaiser Karls V.]
Urheber
Kaiser Karl V.
Datum
26.05.1521
Bestand/Sign.
HStAM Best.. 3 Nr.
Alle Seiten Alle Seiten [1-14] in einer PDF-Datei öffnen
» Alle 14 Seiten anzeigen
Dokument_10359_Bild_2.jpg
pdf_download Wormser Edikt, Titelblatt
Dokument_10359_Bild_1.jpg
pdf_download Wormser Edikt, Begleitbrief Karls V.
Dokument_10359_Bild_3.jpg
pdf_download Wormser Edikt, S.1
Dokument_10359_Bild_4.jpg
pdf_download Wormser Edikt, S.2

Das Wormser Edikt, 26. Mai 1521

Das Wormser Edikt von 1521 wurde von Karl V.  am 30. April 1521 in Auftrag gegeben, um den durch den Papst über Luther verhängten Bann auch innenpolitisch durchzusetzen. Maßgeblich erarbeitet wurde das Dekret durch den päpstlichen Nuntius Aleander, der Kaiser unterzeichnete es zunächst jedoch nicht. Erst wollte er die Reichsfürsten darüber in Kenntnis setzen; am 26. Mai 1526 unterzeichnete er das Wormser Edikt schließlich in Anwesenheit von vier Reichsfürsten. Durch das Dekret wurde über Martin Luther die Reichsacht verhängt: Niemand sollte im Hilfe leisten dürfen, jedermann konnte ihn festsetzen und hatte ihn an den Kaiser bzw. Papst auszuliefern.

Eine an den modernen Sprachgebrauch angeglichene Fassung des Originaltextes steht ebenfalls im DigAM zur Verfügung.

 




Bearbeiter: Ne — URL dieses Dokuments: http://www.digam.net/index.php?doc=10359 — URL dieser Ausstellung: http://www.digam.net/index.php?exp=261
© 2025 DigAM - digitales archiv marburg / Hessisches Staatsarchiv Marburg, Veröffentlichung nur mit Genehmigung
Anfragen zu Reproduktionen in hoher Auflösung und druckfähige Vorlagen erhalten Sie von der unter Bestand/Sign. genannten Einrichtung.