Hessen Loewe
Ein Projekt der Arbeitsstelle Archivpädagogik am Staatsarchiv Marburg, gefördert vom Hessischen Kultusministerium.
» Start » Projekt » FAQs » Galerie » Impressum » Datenschutz
  • DigAM Ausstellungsübersicht
  • Zeitleiste
Aktuelles
» Erweiterte Suche
unesco_img
  • Allgemeine
    Geschichte
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Revolution
    Restauration
  • Kaiserreich
    1.Weltkrieg
  • Weimar
    und NS
  • Zeit
    nach 1945
  • Werkstatt-
    Ausstellungen
  • Lernumgebung 
Ausstellungsuebersicht

Eugenik und NS-Euthanasie
 «  6 Die Strafverfolgung der "Euthanasie"-Morde nach 1945  » 

vorheriges Dokument
1
2
3
4
5
6
7
» Titel zu allen Dokumenten anzeigen
» Einführung zu Ausstellungsraum Nr.6
loading ...
naechstes Dokument
Dokument 2
„Hadamar-Prozeß hat begonnen“, Hessische Nachrichten, 3. Dezember 1946
Urheber
Hessische Nachrichten
Datum
03.12.1946
Bestand/Inventar
HStAM Slg. 10, Kassel Nr. 48
Dokument_10210_Bild_56a61174497e2.jpg
pdf_download

Zwischen 1946 und 1948 fanden vor dem Landgericht Frankfurt vier Strafprozesse statt, in denen sich Angehörige des Personals der Heilanstalten Hadamar, Eichberg und Kalmenhof für ihre Beteiligung an den „Euthanasie“-Morden zu verantworten hatten. Angeklagt wurden 44 Personen, darunter Ärzte, Schwestern, Pfleger sowie Verwaltungs- und technisches Personal. In erster Instanz ergingen sechs Todesurteile, eine lebenslängliche und drei achtjährige sowie 16 weitere Haftstrafen. Die Todesurteile wurden letztlich nicht vollstreckt. Nach diversen Revisionsverfahren und Begnadigungen war die große Mehrheit der Angeklagten bis Anfang der 1950er Jahre wieder auf freiem Fuß. Die Frankfurter „Euthanasie“-Prozesse können dennoch als wichtiger Beitrag zur Strafverfolgung der NS-Krankenmorde gelten. Gleichzeitig dürfen sie nicht darüber hinwegtäuschen, dass die juristische Aufarbeitung der „Euthanasie“-Verbrechen höchst lückenhaft blieb und die Täter zumeist nicht strafrechtlich belangt wurden.




Bearbeiter: br — URL dieses Dokuments: http://www.digam.net/index.php?doc=10210 — URL dieser Ausstellung: http://www.digam.net/index.php?exp=262
© 2025 DigAM - digitales archiv marburg / Hessisches Staatsarchiv Marburg, Veröffentlichung nur mit Genehmigung
Anfragen zu Reproduktionen in hoher Auflösung und druckfähige Vorlagen erhalten Sie von der unter Bestand/Sign. genannten Einrichtung.