Hessen Loewe
Ein Projekt der Arbeitsstelle Archivpädagogik am Staatsarchiv Marburg, gefördert vom Hessischen Kultusministerium.
» Start » Projekt » FAQs » Galerie » Impressum » Datenschutz
  • DigAM Ausstellungsübersicht
  • Zeitleiste
Aktuelles
  • Novemberrevolution in Hessen
  • Juden in Mittelalter und Neuzeit
  • Stadtrundgang Marburg im NS
  • Eugenik und NS-Euthanasie
  • Pogromnacht 1938
  • Jugendbewegung
  • Der 20. Juli 1944 und Hessen
  • Gesetze und Verordnungen zur Judenpolitik 1933-1945
  • Architektur Staatsarchiv Marburg
  • General Fellgiebel und der 20. Juli 1944
  • Tabula rasa1938
  • Vom Weltkrieg zur Weimarer Republik 1914-1923/24
  • Die Republik von Weimar 1918-1933
  • Roland Freisler und Hessen 1926-1941
  • Nationalsozialismus in Hessen 1932-1936
  • Geschichte der Juden 1933-1942
  • Die Revolution von 1918/19
  • Quellen Juden 1933-1945
  • Fall Hohenstein 1933-36
  • Sinti und Roma
  • Weimar und NS in Hessen
  • Roland Freisler 1926-36 (alt)
  • Reichsgesetzblatt 1930-34
  • Reichsgesetzblatt 1930-34 (alt)
  • Großindustrie u. NSDAP 1930-33
  • NS-Revolution 1933
  • NS 1933 1
  • NS-Revolution 1933-34 (alt)
  • Entziehung Doktortitel
  • Zwangsarbeit in Hessen
  • Georg August Zinn 1901-76
  • Justizvollzug Hessen 18.-20. Jh
» Erweiterte Suche
unesco_img
  • Allgemeine
    Geschichte
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Revolution
    Restauration
  • Kaiserreich
    1.Weltkrieg
  • Weimar
    und NS
  • Zeit
    nach 1945
  • Werkstatt-
    Ausstellungen
  • Lernumgebung 
Ausstellungsuuml;bersicht zur Ausstellung 2

ACTA PACIS - Friedensschlüsse in Mittelalter und Neuzeit
 «  2. Säkularisierung der Friedensidee im 16. Jahrhundert: Der Augsburger Religionsfrieden  » 

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
» Titel zu allen Dokumenten anzeigen
» alle Ausstellungsräume anzeigen
loading ...
Ausstellungsraum: naechstes Dokument

2. Säkularisierung der Friedensidee im 16. Jahrhundert: Der Augsburger Religionsfrieden

Bild Ausstellungsraum: 1463.jpg

Der Augsburger Religionsfrieden vom 25. September 1555 war ein Reichsgrundgesetz, das die durch die Glaubensspaltung ausgelöste Verfassungskrise des Reiches beenden sollte. Die Spannungen und Konflikte ergaben sich aus der für beide Konfessionen geltenden starken geistlichen Wesensbestimmtheit der weltlichen Obrigkeit, die in der „cura religionis“ eine ihrer vornehmsten Amtsaufgaben erblickte. Infolge der Reformation kam es auch zu einer tiefen Spaltung der Rechtsordnung, die bis in die 1550er Jahre immer wieder durch mehrdeutige Formelkompromisse verdeckt wurde. Der Augsburger Religionsfrieden schuf mit seinen Schutzbestimmungen für das Bekenntnis und Kirchenwesen von Lutheranern und Katholiken, der vollen Garantie der weltlichen Rechtsstellung und religiösen Freiheit der weltlichen Reichsstände („cuius regio, eius religio“; „ius reformandi“), dem „Geistlichen Vorbehalt“, dem religiösen Emigrationsrecht der Untertanen („ius emigrandi“) etc. eine politische Koexistenzordnung zwischen beiden Konfessionen. Was als weltliche Zwischenlösung bis zur kirchlichen Wiedervereinigung gedacht war, führte im Ergebnis ungewollt zur Verfestigung der Glaubensspaltung. Letztlich konnte das Reich als äußere politische Einheit nur in der religiösen Spaltung und Vielfalt bestehen, indem es den Konfessionen, die einander geistlich die Wahrheit und das Lebensrecht bestritten, weltliche Freiheit und Gleichheit garantierte. Im Westfälischen Frieden bestätigt und weiterentwickelt, bildete der Augsburger Religionsfrieden bis 1803/1806 das Fundament der paritätischen Religionsverfassung im Reich und der obrigkeitlichen Kirchenherrschaft in den Territorien.

 




URL dieses Dokuments: http://www.digam.net/index.php?room=1463 — URL dieser Ausstellung: http://www.digam.net/index.php?exp=269
© 2025 DigAM - digitales archiv marburg / Hessisches Staatsarchiv Marburg, Veröffentlichung nur mit Genehmigung
Anfragen zu Reproduktionen in hoher Auflösung und druckfähige Vorlagen erhalten Sie von der unter Bestand/Sign. genannten Einrichtung.