Hessen Loewe
Ein Projekt der Arbeitsstelle Archivpädagogik am Staatsarchiv Marburg, gefördert vom Hessischen Kultusministerium.
» Start » Projekt » FAQs » Galerie » Impressum » Datenschutz
  • DigAM Ausstellungsübersicht
  • Zeitleiste
Aktuelles
  • Marburg 1945/46
  • Stalin-Note 1952
  • Bundesrepublik Deutschland 1949-1963/66
  • Die Bundesrepublik Deutschland 1966-1990
  • Jugendbewegung
  • General Fellgiebel und der 20. Juli 1944
  • Sinti und Roma
  • Neubeginn in Hessen nach 1945
  • Neuanfang nach 1945 in Nordhessen: 7 Persönlichkeiten
  • Marburg 1945-1946
  • Herford: Bilanz der Hitlerzeit
  • Flüchtlinge und Vertriebene in Hessen
  • Georg August Zinn 1901-76
  • Stalin-Note 1952
  • Weichenstellung Globalisierung
» Erweiterte Suche
unesco_img
  • Allgemeine
    Geschichte
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Revolution
    Restauration
  • Kaiserreich
    1.Weltkrieg
  • Weimar
    und NS
  • Zeit
    nach 1945
  • Werkstatt-
    Ausstellungen
  • Lernumgebung 
Ausstellungsuuml;bersicht zur Ausstellung 2

Quellen zur Geschichte der Juden in Hessen 1933-1945
 «  81. 274 Marburg 125 Bd 2 Synagogenbrandstiftung 1938, Hauptakte Teil 2  » 

  • 1
  • 2
  • 3
» Titel zu allen Dokumenten anzeigen
» alle Ausstellungsräume anzeigen
loading ...
Ausstellungsraum: naechstes Dokument

81. 274 Marburg 125 Bd 2 Synagogenbrandstiftung 1938, Hauptakte Teil 2

Bild Ausstellungsraum: 1135.jpg
StAM 274 Marburg, Nr. 125, Bd. 2, Bl. 382 - Titel

Pogromnacht 1938 in Hessen
274 Marburg 125 Bd 4.1 Synagogenbrandstiftung 1938, Nebenakte 2

Die Akte "StAM 274 Marburg, Nr. 125, Bd. 2" befasst sich unter anderem mit der Strafsache gegen den Schneidermeister Hans Steih als Hauptbeschuldigten wegen Brandstiftung an der Marburger Synagoge im November 1938. Die große Strafkammer des Landgerichts Marburg spricht am 16. September 1952 das Urteil. 
Das Urteil vom 21. November 1947 (StAM 274 Marburg, Nr. 125, Bd. 1) wird aufgehoben, soweit es den Angeklagten Hans Steih betrifft. Steih wird wegen Aufforderung zu schwerer Brandstiftung an der Marburger Synagoge, in Tateinheit mit der Aufforderung zu schwerem Landfriedensbruch in einem Fall und wegen einfachem Landfriedensbruch in Tateinheit mit schwerem Hausfriedensbruch, zu einer Gefängnisstrafe von 1 Jahr und 9 Monaten verurteilt. Auf dieses Strafmaß wird die schon vorher verbüßte Strafe angerechnet.

 

Bearbeitet von Marcel Reck und Christian Siekmann




URL dieses Dokuments: http://www.digam.net/index.php?room=1135 — URL dieser Ausstellung: http://www.digam.net/index.php?exp=239
© 2025 DigAM - digitales archiv marburg / Hessisches Staatsarchiv Marburg, Veröffentlichung nur mit Genehmigung
Anfragen zu Reproduktionen in hoher Auflösung und druckfähige Vorlagen erhalten Sie von der unter Bestand/Sign. genannten Einrichtung.