Hessen Loewe
Ein Projekt der Arbeitsstelle Archivpädagogik am Staatsarchiv Marburg, gefördert vom Hessischen Kultusministerium.
» Start » Projekt » FAQs » Galerie » Impressum » Datenschutz
  • DigAM Ausstellungsübersicht
  • Zeitleiste
Aktuelles
  • Novemberrevolution in Hessen
  • Juden in Mittelalter und Neuzeit
  • Stadtrundgang Marburg im NS
  • Eugenik und NS-Euthanasie
  • Pogromnacht 1938
  • Jugendbewegung
  • Der 20. Juli 1944 und Hessen
  • Gesetze und Verordnungen zur Judenpolitik 1933-1945
  • Architektur Staatsarchiv Marburg
  • General Fellgiebel und der 20. Juli 1944
  • Tabula rasa1938
  • Vom Weltkrieg zur Weimarer Republik 1914-1923/24
  • Die Republik von Weimar 1918-1933
  • Roland Freisler und Hessen 1926-1941
  • Nationalsozialismus in Hessen 1932-1936
  • Geschichte der Juden 1933-1942
  • Die Revolution von 1918/19
  • Quellen Juden 1933-1945
  • Fall Hohenstein 1933-36
  • Sinti und Roma
  • Weimar und NS in Hessen
  • Roland Freisler 1926-36 (alt)
  • Reichsgesetzblatt 1930-34
  • Reichsgesetzblatt 1930-34 (alt)
  • Großindustrie u. NSDAP 1930-33
  • NS-Revolution 1933
  • NS 1933 1
  • NS-Revolution 1933-34 (alt)
  • Entziehung Doktortitel
  • Zwangsarbeit in Hessen
  • Georg August Zinn 1901-76
  • Justizvollzug Hessen 18.-20. Jh
» Erweiterte Suche
unesco_img
  • Allgemeine
    Geschichte
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Revolution
    Restauration
  • Kaiserreich
    1.Weltkrieg
  • Weimar
    und NS
  • Zeit
    nach 1945
  • Werkstatt-
    Ausstellungen
  • Lernumgebung 
Ausstellungsuuml;bersicht zur Ausstellung 2

ACTA PACIS - Friedensschlüsse in Mittelalter und Neuzeit
 «  5. Die Einbeziehung der außereuropäischen Welt: Der Doppelfrieden von Paris/ Hubertusburg (1763)  » 

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
» Titel zu allen Dokumenten anzeigen
» alle Ausstellungsräume anzeigen
loading ...
Ausstellungsraum: naechstes Dokument

5. Die Einbeziehung der außereuropäischen Welt: Der Doppelfrieden von Paris/ Hubertusburg (1763)

Bild Ausstellungsraum: 1466.jpg
Allegorische Darstellung des Friedensschlusses von Hubertusburg von Jeremias Gottlob Rugendas nach dem Friedensgemälde von August Scheller

Die erste kriegerische Auseinandersetzung unter den europäischen Mächten mit Weltkriegscharakter wurde nicht auf einem allgemeinen Friedenskongress, sondern durch zwei unabhängig voneinander ausgehandelte Friedensschlüsse beendet. Der weltumspannende Doppelkrieg der 1750er und frühen 1760er Jahre (Kolonialkrieg zwischen England und Frankreich/Spanien in Übersee; Siebenjähriger Krieg zwischen Preußen und einer großen Koalition in Mitteleuropa) fand seinen Abschluss im Doppelfrieden von Paris/Hubertusburg. England, Frankreich und Spanien einigten sich in Paris über den Frieden in Übersee, Preußen und Österreich zur gleichen Zeit in Hubertusburg über die neue Machtverteilung in Mitteleuropa. Hauptgewinner in Paris war England, dem Kanada und Nordamerika bis zur Mississippi-Linie, darüber hinaus etliche westindische Inseln, der Senegal in Afrika, Minorca im Mittelmeer und die Vorherrschaft in Indien zufielen, während Frankreich im Wesentlichen auf die Rolle einer Kontinentalmacht ohne größere maritim-koloniale Ambitionen reduziert wurde. In den nur sechs Wochen dauernden Friedensverhandlungen zwischen Preußen, Österreich und Sachsen in Hubertusburg (30. Dezember 1762 bis 15. Februar 1763) setzte sich der preußische König in den wichtigsten Fragen durch, wie z.B. der Wiederherstellung des territorialen Status quo ante, der Wahrung der Erbansprüche auf Ansbach und Bayreuth und der Verweigerung von Entschädigungszahlungen an Sachsen. Die Selbstbehauptung gegen eine schier übermächtige europäische Koalition ließ an Preußens Zugehörigkeit zum Kreis der europäischen Großmächte keine Zweifel mehr aufkommen.




URL dieses Dokuments: http://www.digam.net/index.php?room=1466 — URL dieser Ausstellung: http://www.digam.net/index.php?exp=269
© 2025 DigAM - digitales archiv marburg / Hessisches Staatsarchiv Marburg, Veröffentlichung nur mit Genehmigung
Anfragen zu Reproduktionen in hoher Auflösung und druckfähige Vorlagen erhalten Sie von der unter Bestand/Sign. genannten Einrichtung.