Hessen Loewe
Ein Projekt der Arbeitsstelle Archivpädagogik am Staatsarchiv Marburg, gefördert vom Hessischen Kultusministerium.
» Start » Projekt » FAQs » Galerie » Impressum » Datenschutz
  • DigAM Ausstellungsübersicht
  • Zeitleiste
Aktuelles
  • Novemberrevolution in Hessen
  • Juden in Mittelalter und Neuzeit
  • Stadtrundgang Marburg im NS
  • Eugenik und NS-Euthanasie
  • Pogromnacht 1938
  • Jugendbewegung
  • Der 20. Juli 1944 und Hessen
  • Gesetze und Verordnungen zur Judenpolitik 1933-1945
  • Architektur Staatsarchiv Marburg
  • General Fellgiebel und der 20. Juli 1944
  • Tabula rasa1938
  • Vom Weltkrieg zur Weimarer Republik 1914-1923/24
  • Die Republik von Weimar 1918-1933
  • Roland Freisler und Hessen 1926-1941
  • Nationalsozialismus in Hessen 1932-1936
  • Geschichte der Juden 1933-1942
  • Die Revolution von 1918/19
  • Quellen Juden 1933-1945
  • Fall Hohenstein 1933-36
  • Sinti und Roma
  • Weimar und NS in Hessen
  • Roland Freisler 1926-36 (alt)
  • Reichsgesetzblatt 1930-34
  • Reichsgesetzblatt 1930-34 (alt)
  • Großindustrie u. NSDAP 1930-33
  • NS-Revolution 1933
  • NS 1933 1
  • NS-Revolution 1933-34 (alt)
  • Entziehung Doktortitel
  • Zwangsarbeit in Hessen
  • Georg August Zinn 1901-76
  • Justizvollzug Hessen 18.-20. Jh
» Erweiterte Suche
unesco_img
  • Allgemeine
    Geschichte
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Revolution
    Restauration
  • Kaiserreich
    1.Weltkrieg
  • Weimar
    und NS
  • Zeit
    nach 1945
  • Werkstatt-
    Ausstellungen
  • Lernumgebung 
Ausstellungsuuml;bersicht zur Ausstellung 2

Nachkriegsrevolution und Gegenrevolution in der Weimarer Republik (1918 - 1922)
 «  6. Demonstration und Ausschreitungen in Marburg nach dem Mord an Rathenau  » 

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
» Titel zu allen Dokumenten anzeigen
» alle Ausstellungsräume anzeigen
loading ...
Ausstellungsraum: naechstes Dokument

6. Demonstration und Ausschreitungen in Marburg nach dem Mord an Rathenau

Bild Ausstellungsraum: 958.jpg
Sabrow, Martin: Die verdrängte Verschwörung. Der Rathenau-Mord und die deutsche Gegenrevolution, Frankfurt a.M. 1999,S.85.

Die heftigste Krise schüttelte die Republik nach dem Mord der Organisation Consul, einer monarchistischen Untergrundbewegung, an Walther Rathenau. Am 24. Juni 1922 wurde der damalige Außenminister der Weimarer Republik aus einem fahrenden Wagen heraus erschossen. Trotz großer Ermittlungen gelang es nicht die Täter zu überführen.

Am 4. Juli versammelten sich über 1000 Menschen, um für den Erhalt der Republik zu demonstrieren. Nach dem Abmarsch vom Hauptbahnhof drangen die externen Demonstranten in die örtliche Tapetenfabrik ein, verursachten Sachschäden und verletzten den Besitzer der Fabrik. Der Zug nahm seinem Weg durch die Stadt, als auf dem Marktplatz der Student Eckert auf einen auswärtigen Arbeiter schoss und verletzte. Um ihn vor den Tumulten zu schützen, nahm ihn die Polizei in Schutzhaft, musste ihn aber auf Druck der Demonstranten wieder frei lassen. Er überlebte aber unverletzt, nachdem er öffentliche Abbitte geleistet hatte.

Den Tumulten folgte ein juristisches Nachspiel, indem geklärt werden sollte, wieweit die Polizei bei der gebrochenen Schutzhaft Fehler begangen und welche Demonstranten für die Verletzungen des Tapetenfabrikbesitzers verantwortlich war.




URL dieses Dokuments: http://www.digam.net/index.php?room=958 — URL dieser Ausstellung: http://www.digam.net/index.php?exp=236
© 2025 DigAM - digitales archiv marburg / Hessisches Staatsarchiv Marburg, Veröffentlichung nur mit Genehmigung
Anfragen zu Reproduktionen in hoher Auflösung und druckfähige Vorlagen erhalten Sie von der unter Bestand/Sign. genannten Einrichtung.