Hessen Loewe
Ein Projekt der Arbeitsstelle Archivpädagogik am Staatsarchiv Marburg, gefördert vom Hessischen Kultusministerium.
» Start » Projekt » FAQs » Galerie » Impressum » Datenschutz
  • DigAM Ausstellungsübersicht
  • Zeitleiste
Aktuelles
  • Novemberrevolution in Hessen
  • Juden in Mittelalter und Neuzeit
  • Stadtrundgang Marburg im NS
  • Eugenik und NS-Euthanasie
  • Pogromnacht 1938
  • Jugendbewegung
  • Der 20. Juli 1944 und Hessen
  • Gesetze und Verordnungen zur Judenpolitik 1933-1945
  • Architektur Staatsarchiv Marburg
  • General Fellgiebel und der 20. Juli 1944
  • Tabula rasa1938
  • Vom Weltkrieg zur Weimarer Republik 1914-1923/24
  • Die Republik von Weimar 1918-1933
  • Roland Freisler und Hessen 1926-1941
  • Nationalsozialismus in Hessen 1932-1936
  • Geschichte der Juden 1933-1942
  • Die Revolution von 1918/19
  • Quellen Juden 1933-1945
  • Fall Hohenstein 1933-36
  • Sinti und Roma
  • Weimar und NS in Hessen
  • Roland Freisler 1926-36 (alt)
  • Reichsgesetzblatt 1930-34
  • Reichsgesetzblatt 1930-34 (alt)
  • Großindustrie u. NSDAP 1930-33
  • NS-Revolution 1933
  • NS 1933 1
  • NS-Revolution 1933-34 (alt)
  • Entziehung Doktortitel
  • Zwangsarbeit in Hessen
  • Georg August Zinn 1901-76
  • Justizvollzug Hessen 18.-20. Jh
» Erweiterte Suche
unesco_img
  • Allgemeine
    Geschichte
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Revolution
    Restauration
  • Kaiserreich
    1.Weltkrieg
  • Weimar
    und NS
  • Zeit
    nach 1945
  • Werkstatt-
    Ausstellungen
  • Lernumgebung 
Ausstellungsuuml;bersicht zur Ausstellung 2

"Die Gegenwart bezwingen" - Sieben Persönlichkeiten und der demokratische Neuanfang nach 1945 in Nordhessen
 «  5. Friedrich Happich  » 

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
» Titel zu allen Dokumenten anzeigen
» alle Ausstellungsräume anzeigen
loading ...
Ausstellungsraum: naechstes Dokument

5. Friedrich Happich

Bild Ausstellungsraum: 672.jpg

Friedrich Happich wird im Herbst 1945 auf einer von ihm initiierten Notsynode der evangelischen Kirche in Treysa zum ersten Präses der  Evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck (EKKW) gewählt. Nach ihrer Spaltung in Bekennende Kirche und Deutsche Christen während der NS-Zeit muß sich die evangelische Kirche nach Kriegsende sowohl ihrer unmittelbaren Vergangenheit als auch der Zukunft stellen - organisatorisch und inhaltlich:

Zur organisatorischen Neuordnung findet auf Initiative des Landesbischofs der Württembergischen Kirche, Theophil Wurm, eine dreitägige Konferenz in Treysa statt: Vom 27. bis 31. August 1945 tagen die verschiedenen Gruppen der evangelischen Kirche, der Reichsbruderrat, der Lutherrat und das Kirchliche Einigungswerk und einigen sich auf ihren Zusammenschluß zur "Evangelischen Kirche in Deutschland" (EKD).

Zur Reflexion und Auseinandersetzung mit der NS-Zeit ruft auf der Treysaer Konferenz Pastor Martin Niemöller auf. Er fordert vor den Vertretern aller Landeskirchen ein Schuldbekenntnis ein, in dem die evangelische Kirche offiziell eingesteht, während der NS-Zeit zu wenig Widerstand gegen das Regime geleistet zu haben. Verkündet wird dieses Schuldbekenntnis vom Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland am 19. Oktober 1945 in Stuttgart.




URL dieses Dokuments: http://www.digam.net/index.php?room=672 — URL dieser Ausstellung: http://www.digam.net/index.php?exp=161
© 2025 DigAM - digitales archiv marburg / Hessisches Staatsarchiv Marburg, Veröffentlichung nur mit Genehmigung
Anfragen zu Reproduktionen in hoher Auflösung und druckfähige Vorlagen erhalten Sie von der unter Bestand/Sign. genannten Einrichtung.