Hessen Loewe
Ein Projekt der Arbeitsstelle Archivpädagogik am Staatsarchiv Marburg, gefördert vom Hessischen Kultusministerium.
» Start » Projekt » FAQs » Galerie » Impressum » Datenschutz
  • DigAM Ausstellungsübersicht
  • Zeitleiste
Aktuelles
  • Novemberrevolution in Hessen
  • Juden in Mittelalter und Neuzeit
  • Stadtrundgang Marburg im NS
  • Eugenik und NS-Euthanasie
  • Pogromnacht 1938
  • Jugendbewegung
  • Der 20. Juli 1944 und Hessen
  • Gesetze und Verordnungen zur Judenpolitik 1933-1945
  • Architektur Staatsarchiv Marburg
  • General Fellgiebel und der 20. Juli 1944
  • Tabula rasa1938
  • Vom Weltkrieg zur Weimarer Republik 1914-1923/24
  • Die Republik von Weimar 1918-1933
  • Roland Freisler und Hessen 1926-1941
  • Nationalsozialismus in Hessen 1932-1936
  • Geschichte der Juden 1933-1942
  • Die Revolution von 1918/19
  • Quellen Juden 1933-1945
  • Fall Hohenstein 1933-36
  • Sinti und Roma
  • Weimar und NS in Hessen
  • Roland Freisler 1926-36 (alt)
  • Reichsgesetzblatt 1930-34
  • Reichsgesetzblatt 1930-34 (alt)
  • Großindustrie u. NSDAP 1930-33
  • NS-Revolution 1933
  • NS 1933 1
  • NS-Revolution 1933-34 (alt)
  • Entziehung Doktortitel
  • Zwangsarbeit in Hessen
  • Georg August Zinn 1901-76
  • Justizvollzug Hessen 18.-20. Jh
» Erweiterte Suche
unesco_img
  • Allgemeine
    Geschichte
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Revolution
    Restauration
  • Kaiserreich
    1.Weltkrieg
  • Weimar
    und NS
  • Zeit
    nach 1945
  • Werkstatt-
    Ausstellungen
  • Lernumgebung 
Ausstellungsuuml;bersicht zur Ausstellung 2

Pogromnacht - Auftakt am 7. November 1938 in Hessen
 «  6. VI. Erforschen, Dokumentieren, Erinnern  » 

» Titel zu allen Dokumenten anzeigen
» alle Ausstellungsräume anzeigen
loading ...

6. VI. Erforschen, Dokumentieren, Erinnern

Bild Ausstellungsraum: 1183.jpg

Während unter dem Einfluss der Besatzungsmächte die Auseinandersetzung mit dem NS-Regime auf justizieller Ebene früh einsetzte, war der Umgang mit seiner Geschichte in weiten Kreisen der Gesellschaft vom Verdrängen geprägt. Die im Laufe der Jahrzehnte eingetretene Veränderung wird hier schlaglichtartig beleuchtet.
Für das Erforschen und Dokumentieren steht die bundesweit einmalige Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen.1963 wurde sie in Frankfurt unter dem Eindruck des Auschwitz-Prozesses auf Anregung des hessischen Kultusministers Prof. Ernst Schütte eingerichtet. Ziel war es, die Geschichte der Juden in Hessen auf wissenschaftlicher Basis zu erforschen. Hierzu wurde eine Schriftenreihe gegründet, in der bislang 30 Bände veröffentlicht wurden. 1981 wurde mit einer Dokumentation jüdischer Friedhöfe in Hessen begonnen, 2008 das Projekt eines Handbuchs der Synagogen in Hessen gestartet.
Zwei Formen des Erinnerns repräsentieren die Synagoge Roth und das Projekt „Stolpersteine” des Kölner Künstlers Gunter Demnig. Sofern sie nicht niederbrannten oder nach ihrer Verwüstung abgerissen wurden, gelangten Synagogen nach der Pogromnacht zwangsweise zumeist in Privatbesitz. Die neuen Eigentümer rissen sie ab oder bauten sie um und nutzten sie nach Belieben, denn Denkmaleigenschaft besaßen sie im Nachkriegsdeutschland zunächst nicht. Dem Engagement örtlicher Initiativen ist es nicht zuletzt zu verdanken, dass seit den 1980er Jahren eine ganze Anzahl restauriert wurde, die nun als kulturelle Stätten vielfältig genutzt werden. Ein denkmalpflegerisches Konzept, das die Verletzungsspuren der Pogromnacht konservierte, ließ in der Synagoge Roth einen „Denk-Raum” von besonderer Ausstrahlung entstehen. Die Synagoge gehört dem Landkreis Marburg-Bieden-kopf, für die Gedenkstätten- und Kulturarbeit ist der ehrenamtlich tätige Arbeitskreis Landsynagoge Roth e.V. auf der Basis eines Nutzungsvertrags verantwortlich.
Mit seinen kleinen, die Namen, Lebensdaten und Orte der Ermordung tragenden Messingplatten, die vor dem letzten Wohnort von Verfolgten des NS-Regimes im Straßenpflaster verlegt werden, schafft Gunter Demnig seit 2000 zahllose Erinnerungsorte an Einzelpersonen. Bundesweit und in einigen Ländern Europas wird an mehreren Hundert Orten mittlerweile etwa 16500 Personen gedacht.




URL dieses Dokuments: http://www.digam.net/index.php?room=1183 — URL dieser Ausstellung: http://www.digam.net/index.php?exp=246
© 2025 DigAM - digitales archiv marburg / Hessisches Staatsarchiv Marburg, Veröffentlichung nur mit Genehmigung
Anfragen zu Reproduktionen in hoher Auflösung und druckfähige Vorlagen erhalten Sie von der unter Bestand/Sign. genannten Einrichtung.