Hessen Loewe
Ein Projekt der Arbeitsstelle Archivpädagogik am Staatsarchiv Marburg, gefördert vom Hessischen Kultusministerium.
» Start » Projekt » FAQs » Galerie » Impressum » Datenschutz
  • DigAM Ausstellungsübersicht
  • Zeitleiste
Aktuelles
  • Novemberrevolution in Hessen
  • Juden in Mittelalter und Neuzeit
  • Stadtrundgang Marburg im NS
  • Eugenik und NS-Euthanasie
  • Pogromnacht 1938
  • Jugendbewegung
  • Der 20. Juli 1944 und Hessen
  • Gesetze und Verordnungen zur Judenpolitik 1933-1945
  • Architektur Staatsarchiv Marburg
  • General Fellgiebel und der 20. Juli 1944
  • Tabula rasa1938
  • Vom Weltkrieg zur Weimarer Republik 1914-1923/24
  • Die Republik von Weimar 1918-1933
  • Roland Freisler und Hessen 1926-1941
  • Nationalsozialismus in Hessen 1932-1936
  • Geschichte der Juden 1933-1942
  • Die Revolution von 1918/19
  • Quellen Juden 1933-1945
  • Fall Hohenstein 1933-36
  • Sinti und Roma
  • Weimar und NS in Hessen
  • Roland Freisler 1926-36 (alt)
  • Reichsgesetzblatt 1930-34
  • Reichsgesetzblatt 1930-34 (alt)
  • Großindustrie u. NSDAP 1930-33
  • NS-Revolution 1933
  • NS 1933 1
  • NS-Revolution 1933-34 (alt)
  • Entziehung Doktortitel
  • Zwangsarbeit in Hessen
  • Georg August Zinn 1901-76
  • Justizvollzug Hessen 18.-20. Jh
» Erweiterte Suche
unesco_img
  • Allgemeine
    Geschichte
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Revolution
    Restauration
  • Kaiserreich
    1.Weltkrieg
  • Weimar
    und NS
  • Zeit
    nach 1945
  • Werkstatt-
    Ausstellungen
  • Lernumgebung 

Geschichte der deutschen Jugendbewegung
bearbeitet von Sven Reiß

» Erster Ausstellungsraum
Ausstellungsübersicht Ausstellungsübersicht
Bild der Ausstellung
Scherenschnitt von W. Schlaghecke, Altwandervogel 1911

 

 Die Geschichte der deutschen Jugendbewegung

Einführung 

von Sven Reiß

Die Internetausstellung zur Geschichte der deutschen Jugendbewegung basiert auf einer seit Herbst 2007 in den Räumen des Archivs der deutschen Jugendbewegung gezeigten Dauerausstellung. Bei Recherchen in den Beständen des Archivs konnten dabei bisher unveröffentlichte Bilddokumente entdeckt werden, die hier nun auch digitaler Form zu sehen sind.

Im Überblick zeigt die Ausstellung die facettenreiche geschichtliche Entwicklung der deutschen Jugendbewegung von den „Urbachanten“ Hermann Hoffmanns um 1900 bis zu einer Mädchenwandervogelgruppe auf großer Fahrt im Kaukasus 2007. Sie will einen ersten grundlegenden Einblick in dieses Thema geben. Aber auch gut informierte Kreise können durch die Auswahl bislang unbekannter Bilder Neues entdecken. Das gilt etwa für die die Bilder aus einem Fotoalbum Hans Blühers (1904 / 05 ) wie auch für ein Foto, das jugendbewegte Gruppen bei einer Bücherverbrennung gegen „Schmutz und Schund“ 1920 zeigt. Voller Pathos und revolutionärer Entschlossenheit zeigt sich das Ende der Bündischen Jugend beim Marsch unter Schwarzen Fahnen und bei einer Fahrt im offenen Transportwagen zum Munsterlager 1933.

Alle Plakate der Dauerausstellung sind mit einem Zeitstrahl versehen, auf dem die Eckdaten der Geschichte der Jugendbewegung aufgetragen sind. Zudem wird die deutsche Jugendbewegung auf dem ersten Plakat in den Kontext allgemeiner Reformbestrebungen in Deutschland und Europa um 1900 eingeordnet. Die Plakate der Dauerausstellung sind als Dokument 1 den einzelnen Ausstellungsräumen beigefügt.

 




URL dieser Ausstellung: http://www.digam.net/?exp=255
© 2025 DigAM - digitales archiv marburg / Hessisches Staatsarchiv Marburg, Veröffentlichung nur mit Genehmigung
Anfragen zu Reproduktionen in hoher Auflösung und druckfähige Vorlagen erhalten Sie von der unter Bestand/Sign. genannten Einrichtung.