Hessen Loewe
Ein Projekt der Arbeitsstelle Archivpädagogik am Staatsarchiv Marburg, gefördert vom Hessischen Kultusministerium.
» Start » Projekt » FAQs » Galerie » Impressum » Datenschutz
  • DigAM Ausstellungsübersicht
  • Zeitleiste
Aktuelles
  • Marburg 1945/46
  • Stalin-Note 1952
  • Bundesrepublik Deutschland 1949-1963/66
  • Die Bundesrepublik Deutschland 1966-1990
  • Jugendbewegung
  • General Fellgiebel und der 20. Juli 1944
  • Sinti und Roma
  • Neubeginn in Hessen nach 1945
  • Neuanfang nach 1945 in Nordhessen: 7 Persönlichkeiten
  • Marburg 1945-1946
  • Herford: Bilanz der Hitlerzeit
  • Flüchtlinge und Vertriebene in Hessen
  • Georg August Zinn 1901-76
  • Stalin-Note 1952
  • Weichenstellung Globalisierung
» Erweiterte Suche
unesco_img
  • Allgemeine
    Geschichte
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Revolution
    Restauration
  • Kaiserreich
    1.Weltkrieg
  • Weimar
    und NS
  • Zeit
    nach 1945
  • Werkstatt-
    Ausstellungen
  • Lernumgebung 
Ausstellungsuuml;bersicht zur Ausstellung 2

Nachkriegsrevolution und Gegenrevolution in der Weimarer Republik (1918 - 1922)
 «  1. Ausgewählte Ereignisse im Deutschen Reich von 1918 bis 1922  » 

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
» Titel zu allen Dokumenten anzeigen
» alle Ausstellungsräume anzeigen
loading ...
Ausstellungsraum: naechstes Dokument

1. Ausgewählte Ereignisse im Deutschen Reich von 1918 bis 1922

Bild Ausstellungsraum: 953.jpg
© Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz/ Geheimes Staatsarchiv, SPK/ Bildstelle GStA PK

Was geschah nachdem das deutsche Kaiserreich die Niederlage im ersten Weltkrieg nicht mehr abwenden konnte? Die Nation litt unter der Kriegsproduktion und deren Folgen. Revolutionäre Strömungen fachten immer größere Brandherde an, die niemand mehr totzutreten vermochte.

In den Wirren, welche nach den Kieler Soldatenaufständen das gesamte Reichsgebiet verschluckte ist es unmöglich eine umfassende Rekapitulation der Ereignisse einer Ausstellung voranzustellen. Zumal die großen Ereignisse in Berlin bekannt sind.

Welche Begebenheiten spielten nun in den Entwicklungen fernab der Hauptstadt, in diesem Fall in den Regionen Kassel und Marburg überhaupt eine Rolle? Diese Frage lässt sich erst beantworten, nachdem die Regionalgeschichte rekonstruiert worden ist und die Dokumente gesichtet worden sind, die in dieser Zeit entstanden sind.

Daher sind in diesem Raum einige Ereignisse zusammengetragen worden, die für das Verständnis der Konzeption dieser Ausstellung unumgänglich sind, auch wenn der Begriff Dokument nicht auf alle Ausstellungsstücke zutreffen mag.

 




URL dieses Dokuments: http://www.digam.net/index.php?room=953 — URL dieser Ausstellung: http://www.digam.net/index.php?exp=236
© 2025 DigAM - digitales archiv marburg / Hessisches Staatsarchiv Marburg, Veröffentlichung nur mit Genehmigung
Anfragen zu Reproduktionen in hoher Auflösung und druckfähige Vorlagen erhalten Sie von der unter Bestand/Sign. genannten Einrichtung.