Hessen Loewe
Ein Projekt der Arbeitsstelle Archivpädagogik am Staatsarchiv Marburg, gefördert vom Hessischen Kultusministerium.
» Start » Projekt » FAQs » Galerie » Impressum » Datenschutz
  • DigAM Ausstellungsübersicht
  • Zeitleiste
Aktuelles
  • Novemberrevolution in Hessen
  • Juden in Mittelalter und Neuzeit
  • Stadtrundgang Marburg im NS
  • Eugenik und NS-Euthanasie
  • Pogromnacht 1938
  • Jugendbewegung
  • Der 20. Juli 1944 und Hessen
  • Gesetze und Verordnungen zur Judenpolitik 1933-1945
  • Architektur Staatsarchiv Marburg
  • General Fellgiebel und der 20. Juli 1944
  • Tabula rasa1938
  • Vom Weltkrieg zur Weimarer Republik 1914-1923/24
  • Die Republik von Weimar 1918-1933
  • Roland Freisler und Hessen 1926-1941
  • Nationalsozialismus in Hessen 1932-1936
  • Geschichte der Juden 1933-1942
  • Die Revolution von 1918/19
  • Quellen Juden 1933-1945
  • Fall Hohenstein 1933-36
  • Sinti und Roma
  • Weimar und NS in Hessen
  • Roland Freisler 1926-36 (alt)
  • Reichsgesetzblatt 1930-34
  • Reichsgesetzblatt 1930-34 (alt)
  • Großindustrie u. NSDAP 1930-33
  • NS-Revolution 1933
  • NS 1933 1
  • NS-Revolution 1933-34 (alt)
  • Entziehung Doktortitel
  • Zwangsarbeit in Hessen
  • Georg August Zinn 1901-76
  • Justizvollzug Hessen 18.-20. Jh
» Erweiterte Suche
unesco_img
  • Allgemeine
    Geschichte
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Revolution
    Restauration
  • Kaiserreich
    1.Weltkrieg
  • Weimar
    und NS
  • Zeit
    nach 1945
  • Werkstatt-
    Ausstellungen
  • Lernumgebung 
Ausstellungsuuml;bersicht zur Ausstellung 2

Eugenik und NS-Euthanasie
 «  7. Der Umgang mit den Zwangssterilisationen in den Nachkriegsjahren und die heutige Erinnerung an die Opfer der NS-Zeit  » 

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 13
  • 14
  • 15
» Titel zu allen Dokumenten anzeigen
» alle Ausstellungsräume anzeigen
loading ...
Ausstellungsraum: naechstes Dokument

7. Der Umgang mit den Zwangssterilisationen in den Nachkriegsjahren und die heutige Erinnerung an die Opfer der NS-Zeit

Bild Ausstellungsraum: 1424.jpg
Beschluss des Amtsgerichts Witzenhausen über die Erteilung einer vormundschaftsgerichtlichen Genehmigung zur Unfruchtbarmachung eines Patienten der Landesheilanstalt Haina, 7. Juni 1934 (Der Name des Patienten wurde anonymisiert.)

Der fehlenden Strafverfolgung der Täter in der Bundesrepublik entsprach die fehlende Anerkennung der Opfer und ihrer Leiden.

Bis weit in die 50er Jahre hinein war eugenisches Gedankengut bei den zuständigen Behörden noch weit verbreitet, wurden die durchgeführten Zwangssterilisationen weiterhin als "rechtmäßig" betrachtet, auch wenn Zwangssterilisationen nicht länger durchgeführt werden durften (Dok. 1 - 4). Die Rückgängigmachung von Zwangssterilisationen wurde in der Regel verweigert (Dok. 5 - 6). In einer Entscheidung aus dem Jahr 1957 versagte die Bundesregierung den Opfern von Zwangssterilisationen den Anspruch auf Entschädigung (Dok. 7). Erst im Jahr 1988 erklärte der Bundestag die Durchführung von Zwangssterilisationen zu "nationalsozialistischem Unrecht". Es dauerte allerdings dann immer noch bis zum Jahr 1998, bis die Urteile der Erbgesundheitsgerichte für unrechtmäßig erklärt und per Gesetz aufgehoben wurden.

Eine Anerkennung der Opfer von Zwangssterilisationen als Verfolgte des Nationalsozialismus wurde damit aber bis heute nicht verbunden, Anspruch auf Entschädigung besteht deshalb bis heute nicht.

Obwohl die in den psychiatrischen Anstalten durchgeführten Verbrechen spätestens seit dem Nürnberger Ärzteprozess von 1946/47 der Öffentlichkeit bekannt waren, dauerte es mehrere Jahrzehnte, bis eine breitere öffentliche Auseinandersetzung damit begann (Dok. 8 - 10). Erst seit den 1980er Jahren wurden Gedenkorte und Gedenkstätten mit dem Anspruch auf Öffentlichkeitswirksamkeit eingerichtet (Dok. 11 - 15), vor dem Hintergrund einer erst langsam beginnenden breiteren wissenschaftlichen Erforschung der Geschehnisse.




URL dieses Dokuments: http://www.digam.net/index.php?room=1424 — URL dieser Ausstellung: http://www.digam.net/index.php?exp=262
© 2025 DigAM - digitales archiv marburg / Hessisches Staatsarchiv Marburg, Veröffentlichung nur mit Genehmigung
Anfragen zu Reproduktionen in hoher Auflösung und druckfähige Vorlagen erhalten Sie von der unter Bestand/Sign. genannten Einrichtung.