Hessen Loewe
Ein Projekt der Arbeitsstelle Archivpädagogik am Staatsarchiv Marburg, gefördert vom Hessischen Kultusministerium.
» Start » Projekt » FAQs » Galerie » Impressum » Datenschutz
  • DigAM Ausstellungsübersicht
  • Zeitleiste
Aktuelles
  • Novemberrevolution in Hessen
  • Juden in Mittelalter und Neuzeit
  • Stadtrundgang Marburg im NS
  • Eugenik und NS-Euthanasie
  • Pogromnacht 1938
  • Jugendbewegung
  • Der 20. Juli 1944 und Hessen
  • Gesetze und Verordnungen zur Judenpolitik 1933-1945
  • Architektur Staatsarchiv Marburg
  • General Fellgiebel und der 20. Juli 1944
  • Tabula rasa1938
  • Vom Weltkrieg zur Weimarer Republik 1914-1923/24
  • Die Republik von Weimar 1918-1933
  • Roland Freisler und Hessen 1926-1941
  • Nationalsozialismus in Hessen 1932-1936
  • Geschichte der Juden 1933-1942
  • Die Revolution von 1918/19
  • Quellen Juden 1933-1945
  • Fall Hohenstein 1933-36
  • Sinti und Roma
  • Weimar und NS in Hessen
  • Roland Freisler 1926-36 (alt)
  • Reichsgesetzblatt 1930-34
  • Reichsgesetzblatt 1930-34 (alt)
  • Großindustrie u. NSDAP 1930-33
  • NS-Revolution 1933
  • NS 1933 1
  • NS-Revolution 1933-34 (alt)
  • Entziehung Doktortitel
  • Zwangsarbeit in Hessen
  • Georg August Zinn 1901-76
  • Justizvollzug Hessen 18.-20. Jh
» Erweiterte Suche
unesco_img
  • Allgemeine
    Geschichte
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Revolution
    Restauration
  • Kaiserreich
    1.Weltkrieg
  • Weimar
    und NS
  • Zeit
    nach 1945
  • Werkstatt-
    Ausstellungen
  • Lernumgebung 
Ausstellungsuuml;bersicht zur Ausstellung 2

Quellen zur Geschichte der Juden in Hessen 1933-1945
 «  45. 180 Wolfhagen 2313: Anmeldung jüdischen Vermögens und Ausschaltung der Juden aus dem Wirtschaftsleben, Veräußerung jüdischen Grundbesitzes 1938-1939  » 

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
» Titel zu allen Dokumenten anzeigen
» alle Ausstellungsräume anzeigen
loading ...
Ausstellungsraum: naechstes Dokument

45. 180 Wolfhagen 2313: Anmeldung jüdischen Vermögens und Ausschaltung der Juden aus dem Wirtschaftsleben, Veräußerung jüdischen Grundbesitzes 1938-1939

Bild Ausstellungsraum: 1010.jpg
Ausschnitt aus der Verordnung zur "Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben" (Dokument 2).

Die Dokumente, die in diesem Ausstellungsraum zu sehen sind, sind der Landratsamtsakte 180 Wolfhagen 2313 entnommen. Diese beschäftigen sich mit der Durchführung von Verordnungen, die den Ausschluss der Juden im Bereich der Wirtschaft und die Aneignung jüdischen Besitzes in den Jahren 1938 und 1939 zum Ziel hatten.

Zum einen werden durch die ausgewählten Dokumente die gesetzlichen Bestimmungen erfasst. Es handelt sich um die Verordnung des Beauftragten für den Vierjahresplan Göring und des Reichsminister des Innern Frick zur „Anmeldung und Bewertung jüdischen Vermögens“ vom 26. April 1938 (Dokument 1), die Verordnung des Beauftragten für den Vierjahresplan Göring zur „Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben“ vom 12. November 1938 (Dokument 2) sowie die Verordnung des Reichswirtschaftsministers Walther Funk und des Reichsministers des Innern Frick über den „Einsatz jüdischen Vermögens“ vom 3. Dezember 1938 (Dokument 5).

Darüber hinaus stellen Schreiben, die die Bezirks- und Kreisebene abdecken, dar, wie die zwangsweise Veräußerung jüdischen Grundbesitzes im Einzelnen durchgeführt wurde. Exemplarisch kann eine Mitteilung des Finanzamts Wolfhagen an den Landrat in Wolfhagen vom 6. Januar 1939 genannt werden, in der der Vollzug einer Grundstücksveräußerung deutlich wird (Dokument 8).

Insofern gibt dieser Ausstellungsraum einen Einblick, wie gesetzliche Bestimmungen umgesetzt wurden.

 Bearbeitet von Katrin Rack




URL dieses Dokuments: http://www.digam.net/index.php?room=1010 — URL dieser Ausstellung: http://www.digam.net/index.php?exp=239
© 2025 DigAM - digitales archiv marburg / Hessisches Staatsarchiv Marburg, Veröffentlichung nur mit Genehmigung
Anfragen zu Reproduktionen in hoher Auflösung und druckfähige Vorlagen erhalten Sie von der unter Bestand/Sign. genannten Einrichtung.