Hessen Loewe
Ein Projekt der Arbeitsstelle Archivpädagogik am Staatsarchiv Marburg, gefördert vom Hessischen Kultusministerium.
» Start » Projekt » FAQs » Galerie » Impressum » Datenschutz
  • DigAM Ausstellungsübersicht
  • Zeitleiste
Aktuelles
  • Novemberrevolution in Hessen
  • Juden in Mittelalter und Neuzeit
  • Stadtrundgang Marburg im NS
  • Eugenik und NS-Euthanasie
  • Pogromnacht 1938
  • Jugendbewegung
  • Der 20. Juli 1944 und Hessen
  • Gesetze und Verordnungen zur Judenpolitik 1933-1945
  • Architektur Staatsarchiv Marburg
  • General Fellgiebel und der 20. Juli 1944
  • Tabula rasa1938
  • Vom Weltkrieg zur Weimarer Republik 1914-1923/24
  • Die Republik von Weimar 1918-1933
  • Roland Freisler und Hessen 1926-1941
  • Nationalsozialismus in Hessen 1932-1936
  • Geschichte der Juden 1933-1942
  • Die Revolution von 1918/19
  • Quellen Juden 1933-1945
  • Fall Hohenstein 1933-36
  • Sinti und Roma
  • Weimar und NS in Hessen
  • Roland Freisler 1926-36 (alt)
  • Reichsgesetzblatt 1930-34
  • Reichsgesetzblatt 1930-34 (alt)
  • Großindustrie u. NSDAP 1930-33
  • NS-Revolution 1933
  • NS 1933 1
  • NS-Revolution 1933-34 (alt)
  • Entziehung Doktortitel
  • Zwangsarbeit in Hessen
  • Georg August Zinn 1901-76
  • Justizvollzug Hessen 18.-20. Jh
» Erweiterte Suche
unesco_img
  • Allgemeine
    Geschichte
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Revolution
    Restauration
  • Kaiserreich
    1.Weltkrieg
  • Weimar
    und NS
  • Zeit
    nach 1945
  • Werkstatt-
    Ausstellungen
  • Lernumgebung 
Ausstellungsuuml;bersicht zur Ausstellung 2

Der Aufstieg der Nationalsozialisten in Hessen 1932-1936
 «  6. Statistiken zum Aufstieg des Nationalsozialismus  » 

  • 1
  • 2
  • 3.0
  • 3.1
  • 3.2
  • 4
  • 5.0
  • 5.1
  • 5.2
  • 6.0
  • 6.1
  • 6.2
  • 6.3
  • 6.4
  • 6.5
  • 6.6
  • 6.7
  • 7.0
  • 7.1
  • 7.2
  • 8
  • 9.0
  • 9.1
  • 9.2
  • 9.3
  • 9.4
  • 9.5
  • 9.6
  • 9.7
  • 9.8
  • 9.9
  • 9.10
  • 9.11
  • 9.12
  • 9.13
  • 10
  • 11
» Titel zu allen Dokumenten anzeigen
» alle Ausstellungsräume anzeigen
loading ...
Ausstellungsraum: naechstes Dokument

6. Statistiken zum Aufstieg des Nationalsozialismus

Bild Ausstellungsraum: 842.jpg
Auflistung der Festnahmen im Oktober 1933 (Ausschnitt Dokument 7.0)

Zu Beginn der 1930er Jahre verfassten Regierungen in Preußen und Kassel Listen und Übersichten zu verschiedenen Themen. Diese wurden auch nach der Machtübernahme Hitlers teilweise fortgeführt oder neu erstellt.

So wurden 1931/32 Listen über die sich mehrenden politischen Zusammenstöße zwischen Nationalsozialisten und Andersdenkenden [Dokument 1, 2], sowie allgemein politische Ausschreitungen geführt [Dokument 3]. In Verbindung hiermit wurde auch eine Übersicht über von Mitgliedern politischer Organisationen verletzte oder gar getötete Polizisten im Zeitraum zwischen 1928 und 1932 erstellt [Dokument 4]. Hieran ist gut zu erkennen, wer an solchen Ausschreitungen teilnahm und wer der Angreifer oder der Angegriffene war, sowie, wann die Zwischenfälle sich gegen den Staat richteten.

Ein weiterer bedeutsamer Aspekt für die Regierung waren Waffen, da in politisch motivierten Auseinandersetzungen zunehmend Waffen benutzt wurden. So führte man 1932 Listen über Waffenfunde bei Nationalsozialisten und Kommunisten [Dokument 5]. Ab Juli 1933 wurde für ein halbes Jahr eine monatliche Übersicht über alle beschlagnahmten und gefundenen Waffen und Sprengstoffe in der Provinz Hessen-Nassau verfasst [Dokument 6].

Schließlich existierten unter der nationalsozialistischen Herrschaft Nachweisungen über die Zahl der Festnahmen [Dokument 7] und der Schutzhäftlinge zu verschiedenen Zeitpunkten in den einzelnen Kreisen des Regierungsbezirkes Kassel [Dokument 8, 9], sowie Listen über rückfällig gewordene Schutzhäftlinge [Dokument 10, 11]. Dadurch lässt sich einiges über die Anzahl der Schutzhäftlinge im Verlauf der Zeit, die Gründe für ihre Verhaftung, sowie die Dauer der Haft erfahren.

 




URL dieses Dokuments: http://www.digam.net/index.php?room=842 — URL dieser Ausstellung: http://www.digam.net/index.php?exp=218
© 2025 DigAM - digitales archiv marburg / Hessisches Staatsarchiv Marburg, Veröffentlichung nur mit Genehmigung
Anfragen zu Reproduktionen in hoher Auflösung und druckfähige Vorlagen erhalten Sie von der unter Bestand/Sign. genannten Einrichtung.