Hessen Loewe
Ein Projekt der Arbeitsstelle Archivpädagogik am Staatsarchiv Marburg, gefördert vom Hessischen Kultusministerium.
» Start » Projekt » FAQs » Galerie » Impressum » Datenschutz
  • DigAM Ausstellungsübersicht
  • Zeitleiste
Aktuelles
  • Novemberrevolution in Hessen
  • Juden in Mittelalter und Neuzeit
  • Stadtrundgang Marburg im NS
  • Eugenik und NS-Euthanasie
  • Pogromnacht 1938
  • Jugendbewegung
  • Der 20. Juli 1944 und Hessen
  • Gesetze und Verordnungen zur Judenpolitik 1933-1945
  • Architektur Staatsarchiv Marburg
  • General Fellgiebel und der 20. Juli 1944
  • Tabula rasa1938
  • Vom Weltkrieg zur Weimarer Republik 1914-1923/24
  • Die Republik von Weimar 1918-1933
  • Roland Freisler und Hessen 1926-1941
  • Nationalsozialismus in Hessen 1932-1936
  • Geschichte der Juden 1933-1942
  • Die Revolution von 1918/19
  • Quellen Juden 1933-1945
  • Fall Hohenstein 1933-36
  • Sinti und Roma
  • Weimar und NS in Hessen
  • Roland Freisler 1926-36 (alt)
  • Reichsgesetzblatt 1930-34
  • Reichsgesetzblatt 1930-34 (alt)
  • Großindustrie u. NSDAP 1930-33
  • NS-Revolution 1933
  • NS 1933 1
  • NS-Revolution 1933-34 (alt)
  • Entziehung Doktortitel
  • Zwangsarbeit in Hessen
  • Georg August Zinn 1901-76
  • Justizvollzug Hessen 18.-20. Jh
» Erweiterte Suche
unesco_img
  • Allgemeine
    Geschichte
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Revolution
    Restauration
  • Kaiserreich
    1.Weltkrieg
  • Weimar
    und NS
  • Zeit
    nach 1945
  • Werkstatt-
    Ausstellungen
  • Lernumgebung 
Ausstellungsuuml;bersicht zur Ausstellung 2

Quellen zur Geschichte der Juden in Hessen 1933-1945
 «  26. 180 Frankenberg 2855: Grundbesitz der Juden gen. Begonnen im Februar 1939  » 

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
» Titel zu allen Dokumenten anzeigen
» alle Ausstellungsräume anzeigen
loading ...
Ausstellungsraum: naechstes Dokument

26. 180 Frankenberg 2855: Grundbesitz der Juden gen. Begonnen im Februar 1939

Bild Ausstellungsraum: 1049.jpg
Vertrauliches Schreiben des Regierungspräsidenten in Kassel an Landräte, Bürgermeister und Polizei. Enteignung jüdischer Immobilien, 3. Dezember 1938
Die Akte 180 Frankenberg 2855 beinhaltet Dokumente aus der Korrespondenz des Landrats in Frankenberg von Februar 1939 bis April 1940. Ein thematischer Schwerpunkt ist der Verkauf jüdischer Immobilien und Grundstücke nach den Novemberpogromen 1938, welche in der Entwicklung der rassistischen und antisemitischen Verfolgung jüdischer Bürger eine Zäsur für die zunehmende Radikalisierung darstellt. 1939 ist das Jahr mit der höchsten Rate an Auswanderungen von ehemals deutschen Juden in verschiedene Länder. Voraussetzung für eine "legale" Auswanderung war der Verkauf unbeweglicher Werte, auch andere Wertgegenstände wie Schmuck wurden verkauft. Daher wurden diese Verkäufe Anfang 1939 in einen staatlich kontrolloierten institutionellen Rahmen gestellt [Dokument 9]. Die Vorgänge wurden von verschiedenen gleichgeschalteten Instanzen überwacht und repressiv reguliert [Dokument 10] , Alternativen zum regulären Weg verboten [Dokument 4]. Bei der Genehmigung von Verkaufsverträgen wurden nachweislich ab Dezember 1938 bestimmte Personen, offentlichlich Parteigänger der NSDAP, bevorzugt behandelt, generell wurden Gebäude zuerst den jeweiligen Gemeinden angeboten [Dokument 7].
 
Bearbeitet von Jan Hendrik Höltje



URL dieses Dokuments: http://www.digam.net/index.php?room=1049 — URL dieser Ausstellung: http://www.digam.net/index.php?exp=239
© 2025 DigAM - digitales archiv marburg / Hessisches Staatsarchiv Marburg, Veröffentlichung nur mit Genehmigung
Anfragen zu Reproduktionen in hoher Auflösung und druckfähige Vorlagen erhalten Sie von der unter Bestand/Sign. genannten Einrichtung.