Hessen Loewe
Ein Projekt der Arbeitsstelle Archivpädagogik am Staatsarchiv Marburg, gefördert vom Hessischen Kultusministerium.
» Start » Projekt » FAQs » Galerie » Impressum » Datenschutz
  • DigAM Ausstellungsübersicht
  • Zeitleiste
Aktuelles
  • Novemberrevolution in Hessen
  • Juden in Mittelalter und Neuzeit
  • Stadtrundgang Marburg im NS
  • Eugenik und NS-Euthanasie
  • Pogromnacht 1938
  • Jugendbewegung
  • Der 20. Juli 1944 und Hessen
  • Gesetze und Verordnungen zur Judenpolitik 1933-1945
  • Architektur Staatsarchiv Marburg
  • General Fellgiebel und der 20. Juli 1944
  • Tabula rasa1938
  • Vom Weltkrieg zur Weimarer Republik 1914-1923/24
  • Die Republik von Weimar 1918-1933
  • Roland Freisler und Hessen 1926-1941
  • Nationalsozialismus in Hessen 1932-1936
  • Geschichte der Juden 1933-1942
  • Die Revolution von 1918/19
  • Quellen Juden 1933-1945
  • Fall Hohenstein 1933-36
  • Sinti und Roma
  • Weimar und NS in Hessen
  • Roland Freisler 1926-36 (alt)
  • Reichsgesetzblatt 1930-34
  • Reichsgesetzblatt 1930-34 (alt)
  • Großindustrie u. NSDAP 1930-33
  • NS-Revolution 1933
  • NS 1933 1
  • NS-Revolution 1933-34 (alt)
  • Entziehung Doktortitel
  • Zwangsarbeit in Hessen
  • Georg August Zinn 1901-76
  • Justizvollzug Hessen 18.-20. Jh
» Erweiterte Suche
unesco_img
  • Allgemeine
    Geschichte
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Revolution
    Restauration
  • Kaiserreich
    1.Weltkrieg
  • Weimar
    und NS
  • Zeit
    nach 1945
  • Werkstatt-
    Ausstellungen
  • Lernumgebung 
Ausstellungsuuml;bersicht zur Ausstellung 2

Nationalsozialistische Machtergreifung in Marburg (im Aufbau)
 «  2. Die Machtergreifung im Spiegel der Lokalpresse: Die Oberhessische Zeitung  » 

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
» Titel zu allen Dokumenten anzeigen
» alle Ausstellungsräume anzeigen
loading ...
Ausstellungsraum: naechstes Dokument

2. Die Machtergreifung im Spiegel der Lokalpresse: Die Oberhessische Zeitung

Bild Ausstellungsraum: 1287.jpg

bearbeitet von Philipp Falk und Jan Krüger, Klasse 10b

Wir haben uns mit dem Thema der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Marburg und Umgebung beschäftigt. Uns standen mehrere Arten von Quellen zur Verfügung. Wir entschieden uns dafür, einige Artikel aus der damaligen Zeitung „Oberhessische Zeitung“ (OZ) näher zu betrachten:

Wir stellten fest, dass diese Zeitung eine eher den Nationalsozialismus befürwortende Haltung hatte, auch schon am Ende der Weimarer Republik im Jahre 1932. Nach der Machtergreifung 1933 hätte eine kritische Haltung der Zeitung zur Folge haben können, dass sie verboten oder boykottiert oder ihre Redaktion plötzlich von der NS Sturm Abteilung (SA) besetzt wurde. So ergingt es auch der von Herrmann Bauer herausgegebenen Konkurrenzzeitung „Hessisches Tageblatt“, weil diese die Demokratie gegen die aufkommende rechte Bewegung verteidigte. Doch das ist nur ein Beispiel. Zudem wollen wir einen Einblick gewähren, wie damals schon Meinung und Wahlwerbung gemacht wurden.

Wir wollen zunächst zwei Artikel aus dem Jahre 1932 dokumentieren, in denen zum Einen die Haltung zu Adolf Hitler und zum Anderen die Staatsidee des Nationalsozialismus dargestellt wird. Darauf folgen Beispiele zur Propaganda in Form von Filmwerbung und Slogans, die dazu dienen sollten, die Leute von Hitler und der NSDAP zu überzeugen; schließlich ist es außerordentlich interessant, wie über Wahlergebnisse berichtet wurde.

Aus historischem Interesse haben wir auch einen Stimmzettel in der Bericht aufgenommen.

 




URL dieses Dokuments: http://www.digam.net/index.php?room=1287 — URL dieser Ausstellung: http://www.digam.net/index.php?exp=256
© 2025 DigAM - digitales archiv marburg / Hessisches Staatsarchiv Marburg, Veröffentlichung nur mit Genehmigung
Anfragen zu Reproduktionen in hoher Auflösung und druckfähige Vorlagen erhalten Sie von der unter Bestand/Sign. genannten Einrichtung.