Hessen Loewe
Ein Projekt der Arbeitsstelle Archivpädagogik am Staatsarchiv Marburg, gefördert vom Hessischen Kultusministerium.
» Start » Projekt » FAQs » Galerie » Impressum » Datenschutz
  • DigAM Ausstellungsübersicht
  • Zeitleiste
Aktuelles
  • Novemberrevolution in Hessen
  • Juden in Mittelalter und Neuzeit
  • Stadtrundgang Marburg im NS
  • Eugenik und NS-Euthanasie
  • Pogromnacht 1938
  • Jugendbewegung
  • Der 20. Juli 1944 und Hessen
  • Gesetze und Verordnungen zur Judenpolitik 1933-1945
  • Architektur Staatsarchiv Marburg
  • General Fellgiebel und der 20. Juli 1944
  • Tabula rasa1938
  • Vom Weltkrieg zur Weimarer Republik 1914-1923/24
  • Die Republik von Weimar 1918-1933
  • Roland Freisler und Hessen 1926-1941
  • Nationalsozialismus in Hessen 1932-1936
  • Geschichte der Juden 1933-1942
  • Die Revolution von 1918/19
  • Quellen Juden 1933-1945
  • Fall Hohenstein 1933-36
  • Sinti und Roma
  • Weimar und NS in Hessen
  • Roland Freisler 1926-36 (alt)
  • Reichsgesetzblatt 1930-34
  • Reichsgesetzblatt 1930-34 (alt)
  • Großindustrie u. NSDAP 1930-33
  • NS-Revolution 1933
  • NS 1933 1
  • NS-Revolution 1933-34 (alt)
  • Entziehung Doktortitel
  • Zwangsarbeit in Hessen
  • Georg August Zinn 1901-76
  • Justizvollzug Hessen 18.-20. Jh
» Erweiterte Suche
unesco_img
  • Allgemeine
    Geschichte
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Revolution
    Restauration
  • Kaiserreich
    1.Weltkrieg
  • Weimar
    und NS
  • Zeit
    nach 1945
  • Werkstatt-
    Ausstellungen
  • Lernumgebung 
Ausstellungsuuml;bersicht zur Ausstellung 2

Der Aufstieg der Nationalsozialisten in Hessen 1932-1936
 «  4. Diskriminierung jüdischer Mitbürger vor den Nürnberger Gesetzen  » 

  • 1
  • 2
  • 3.0
  • 3.1
  • 3.2
  • 3.3
  • 4.0
  • 4.1
  • 5.0
  • 5.1
  • 5.2
  • 5.3
  • 5.4
  • 6
  • 7.0
  • 7.1
  • 7.2
  • 7.3
  • 8.0
  • 8.1
  • 8.2
  • 8.3
  • 8.4
  • 8.5
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13.0
  • 13.1
  • 13.2
» Titel zu allen Dokumenten anzeigen
» alle Ausstellungsräume anzeigen
loading ...
Ausstellungsraum: naechstes Dokument

4. Diskriminierung jüdischer Mitbürger vor den Nürnberger Gesetzen

Bild Ausstellungsraum: 850.jpg
Ereignismeldung: "Ausschreitungen gegen Juden in Corbach" (Ausschnitt Dokument 6)

Mit der Machtübernahme Adolf Hitlers am 30. Januar 1933 setzte auch langsam die Diskriminierung der jüdischen Bevölkerung ein. Schon vorher hatte es einzelne Zwischenfälle gegeben, doch nun deckte die nationalsozialistische Regierung diese Übergriffe.

Vor allem in Hessen, das mit 2,1% einen überdurchschnittlich hohen jüdischen Bevölkerungsanteil hatte (Reichsdurchschnitt: 0,9%), griff man die antisemitischen Hetzkampagnen der Nationalsozialisten schnell auf.

Die Diskriminierungen erstreckten sich über Erpressungen von Geld und Waren von jüdischen Kaufleuten [Dokument 1], über Denunziationen und Verleumdungen [Dokument 3], die zu Schutzhaft für den betroffenen jüdischen Mitbürger führen konnten bis hin zu öffentlichen Demütigungen [Dokument 4], Sachbeschädigungen und körperlichen Misshandlungen [Dokument 5, 6].

Häufig bekundeten einzelne oder Gruppen, manchmal sogar ganze Ortschaften ihren Unmut gegenüber den jüdischen Einwohnern, indem sie in deren Privathäusern und Geschäften, hin und wieder auch in den Synagogen, die Fensterscheiben einwarfen. Zäune wurden beschädigt und Hauswände beschmiert [Dokument 7,11].

Weiterhin wurde in Synagogen eingebrochen und Gegenstände daraus gestohlen, wobei man den jüdischen Gläubigen noch selbst die Schuld an solchen Vorfällen gab [Dokument 8, 12].

Auch wurden oft Schilder an den Ortseingängen aufgestellt, dass Personen jüdischen Glaubens unerwünscht seien oder, dass man nicht in jüdischen Geschäften einkaufen solle [Dokument 7].

Immer wieder kam es auch zu tätlichen Übergriffen, bei denen die jüdischen Mitbürger auf der Straße angegriffen oder gewaltsam in ihre Häuser eingedrungen wurde. Die Misshandlungen durch die Nationalsozialisten führten dabei zuweilen zu schweren Verletzungen [Dokument 2, 6].

Täter waren häufig Angehörige der SA oder der HJ. Auffällig ist das oft noch sehr jugendliche Alter der Täter, besonders bei den Sachbeschädigungen. Die Gesamtsituation verschärfte sich zusätzlich durch die allgemein recht ablehnende Stimmung gegenüber den jüdischen Einwohnern in den Gemeinden, sowie das Misstrauen der Polizei gegenüber Aussagen der jüdischen Geschädigten [Dokument 12, 13]. Nur vereinzelt wandten sich Bevölkerung und Behörden gegen die Diskriminierungen [Dokument 7.2].

 

 




URL dieses Dokuments: http://www.digam.net/index.php?room=850 — URL dieser Ausstellung: http://www.digam.net/index.php?exp=218
© 2025 DigAM - digitales archiv marburg / Hessisches Staatsarchiv Marburg, Veröffentlichung nur mit Genehmigung
Anfragen zu Reproduktionen in hoher Auflösung und druckfähige Vorlagen erhalten Sie von der unter Bestand/Sign. genannten Einrichtung.