Hessen Loewe
Ein Projekt der Arbeitsstelle Archivpädagogik am Staatsarchiv Marburg, gefördert vom Hessischen Kultusministerium.
» Start » Projekt » FAQs » Galerie » Impressum » Datenschutz
  • DigAM Ausstellungsübersicht
  • Zeitleiste
Aktuelles
  • Novemberrevolution in Hessen
  • Juden in Mittelalter und Neuzeit
  • Stadtrundgang Marburg im NS
  • Eugenik und NS-Euthanasie
  • Pogromnacht 1938
  • Jugendbewegung
  • Der 20. Juli 1944 und Hessen
  • Gesetze und Verordnungen zur Judenpolitik 1933-1945
  • Architektur Staatsarchiv Marburg
  • General Fellgiebel und der 20. Juli 1944
  • Tabula rasa1938
  • Vom Weltkrieg zur Weimarer Republik 1914-1923/24
  • Die Republik von Weimar 1918-1933
  • Roland Freisler und Hessen 1926-1941
  • Nationalsozialismus in Hessen 1932-1936
  • Geschichte der Juden 1933-1942
  • Die Revolution von 1918/19
  • Quellen Juden 1933-1945
  • Fall Hohenstein 1933-36
  • Sinti und Roma
  • Weimar und NS in Hessen
  • Roland Freisler 1926-36 (alt)
  • Reichsgesetzblatt 1930-34
  • Reichsgesetzblatt 1930-34 (alt)
  • Großindustrie u. NSDAP 1930-33
  • NS-Revolution 1933
  • NS 1933 1
  • NS-Revolution 1933-34 (alt)
  • Entziehung Doktortitel
  • Zwangsarbeit in Hessen
  • Georg August Zinn 1901-76
  • Justizvollzug Hessen 18.-20. Jh
» Erweiterte Suche
unesco_img
  • Allgemeine
    Geschichte
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Revolution
    Restauration
  • Kaiserreich
    1.Weltkrieg
  • Weimar
    und NS
  • Zeit
    nach 1945
  • Werkstatt-
    Ausstellungen
  • Lernumgebung 
Ausstellungsuuml;bersicht zur Ausstellung 2

Quellen zur Geschichte der Juden in Hessen 1933-1945
 «  30. 180 Fritzlar 2737: Evakuierung von Juden  » 

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
» Titel zu allen Dokumenten anzeigen
» alle Ausstellungsräume anzeigen
loading ...
Ausstellungsraum: naechstes Dokument

30. 180 Fritzlar 2737: Evakuierung von Juden

Bild Ausstellungsraum: 1015.jpg
Geheimes Schreiben der GeStaPo Kassel an Landräte, Bürgermeister und Polizei. Die "Evakuierung von Juden" wird hier minutiös und in Details vorbereitet, 20. März 1942
Die Akte 180 Fritzlar 2737 beinhaltet Dokumente aus der Korrespondenz des Landrats in Fritzlar von März 1942 bis Juni 1942. Inhalt dieser Akte ist die sogenannte "Evakuierung" von jüdischen Bürgern. 1942 wurde "Evakuierung" als Euphemismus für Deportation benutzt. Diese wird, wie in den Dokumenten ersichtlich, von gleichgeschalteten Instanzen der Obrigkeit wie dem Regierungspräsidenten bis zu ausführenden Kräften wie den örtlichen Polizeibehörden durchgeführt.
Eine Schlüsselrolle bei der Organisation scheint die Gestapo in Kassel zu spielen, welche Pläne erstellt und das Verfahren koordiniert und initiiert [Dokument 1][1]. Interessant ist die Effizienz und Bemühung aller Beteiligten, wenn Probleme wie Transportfähige oder kranke Personen deportiert werden sollen [Dokument 6].
Nach Vorbereitungen Ende 1941 begannen die Deportationen im nordhessischen Raum. Am 8. Dezember 1941 erfolgte der Transport von einem Sammellager in Kassel in das lettische Riga [Dokument zu Vorbereitung der Deportationen von 1941] [1]. Bei den Deportation 1942 handelte es sich um eine zweite "Welle" von Deportationen; sie erfolgten am 31. Mai 1942 nach Lublin in Polen und am 6. September 1942 nach Theresienstadt.
 
Bearbeitet von Jan Hendrik Höltje
 
[1] Händler-Lachmann, Barbara; Händler, Harald; Schütt, Ulrich, Purim, Purim, ihr liebe Leut, wißt ihr was Purim bedeut? Jüdisches Leben im Landkreis Marburg im 20. Jahrhundert, Marburg 1995, S. 228
[2] ebd., S. 227



URL dieses Dokuments: http://www.digam.net/index.php?room=1015 — URL dieser Ausstellung: http://www.digam.net/index.php?exp=239
© 2025 DigAM - digitales archiv marburg / Hessisches Staatsarchiv Marburg, Veröffentlichung nur mit Genehmigung
Anfragen zu Reproduktionen in hoher Auflösung und druckfähige Vorlagen erhalten Sie von der unter Bestand/Sign. genannten Einrichtung.