Hessen Loewe
Ein Projekt der Arbeitsstelle Archivpädagogik am Staatsarchiv Marburg, gefördert vom Hessischen Kultusministerium.
» Start » Projekt » FAQs » Galerie » Impressum » Datenschutz
  • DigAM Ausstellungsübersicht
  • Zeitleiste
Aktuelles
  • Novemberrevolution in Hessen
  • Juden in Mittelalter und Neuzeit
  • Stadtrundgang Marburg im NS
  • Eugenik und NS-Euthanasie
  • Pogromnacht 1938
  • Jugendbewegung
  • Der 20. Juli 1944 und Hessen
  • Gesetze und Verordnungen zur Judenpolitik 1933-1945
  • Architektur Staatsarchiv Marburg
  • General Fellgiebel und der 20. Juli 1944
  • Tabula rasa1938
  • Vom Weltkrieg zur Weimarer Republik 1914-1923/24
  • Die Republik von Weimar 1918-1933
  • Roland Freisler und Hessen 1926-1941
  • Nationalsozialismus in Hessen 1932-1936
  • Geschichte der Juden 1933-1942
  • Die Revolution von 1918/19
  • Quellen Juden 1933-1945
  • Fall Hohenstein 1933-36
  • Sinti und Roma
  • Weimar und NS in Hessen
  • Roland Freisler 1926-36 (alt)
  • Reichsgesetzblatt 1930-34
  • Reichsgesetzblatt 1930-34 (alt)
  • Großindustrie u. NSDAP 1930-33
  • NS-Revolution 1933
  • NS 1933 1
  • NS-Revolution 1933-34 (alt)
  • Entziehung Doktortitel
  • Zwangsarbeit in Hessen
  • Georg August Zinn 1901-76
  • Justizvollzug Hessen 18.-20. Jh
» Erweiterte Suche
unesco_img
  • Allgemeine
    Geschichte
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Revolution
    Restauration
  • Kaiserreich
    1.Weltkrieg
  • Weimar
    und NS
  • Zeit
    nach 1945
  • Werkstatt-
    Ausstellungen
  • Lernumgebung 
Ausstellungsuuml;bersicht zur Ausstellung 2

Quellen zur Geschichte der Juden in Hessen 1933-1945
 «  71. 165 Nr. 3982, Bd. 11  » 

  • 1
  • 2.0
  • 2.1
  • 2.2
  • 2.3
  • 3.0
  • 3.1
  • 3.2
  • 3.3
  • 4.0
  • 4.1
  • 5
» Titel zu allen Dokumenten anzeigen
» alle Ausstellungsräume anzeigen
loading ...
Ausstellungsraum: naechstes Dokument

71. 165 Nr. 3982, Bd. 11

Bild Ausstellungsraum: 1120.jpg
StAM 165 Marburg Nr 3982 Bd 11 Bl 436 - Titel

Die Auszüge aus der Akte "StAM 165 Marburg, Nr. 3982, Bd. 11" beleuchten einen Zeitraum von August 1933 bis Anfang Januar 1934. Zum Einen umfasst sie das Schreiben des Geheimen Staatspolizeiamtes zur Einrichtung einer Statistik, zum Zwecke der zahlenmäßigen Erfassung der gefundenen und beschlagnahmten Waffen und Sprengstoffe im preußischen Staatsgebiet und dementsprechend empirisches Material für die Monate Juli bis Dezember 1933.

Zum Anderen, gibt gibt die Akte ein exemplarisches Bild über die Bespitzelung und Denunziation ab, wie sie in der NS-Diktatur herrschten. Die angeblich abschätzigen Äußerungen eines jüdischen Professors über den Staat und dessen Einrichtungen wurde umgehend zur Anzeige gebracht, so dass sich die Geheime Staatspolizei mit dem Fall beschäftigte. Dieses Verfahren wurde propagandistisch ausstaffiert und öffentlich gemacht.  

2 digitalisierte Dokumente thematisieren Übergriffe auf die jüdische Bevölkerungsteile. Die schweizerische Gesandtschaft in Berlin fragt an, ob ein Schweizer Bürger ungefährdet in das Deutsche Reich zurückkehren könne, nachdem es Übergriffe auf andere Juden gegeben habe. Das Antwortschreiben macht deutlich, dass es eine besondere, nicht verallgemeinerbare Situation vorgelegen habe.

Das letzte Dokument befasst sich mit der "Inschutzhaftnahme" von Personen. Der Preußische Minister des Innern ordnet in einem Schnellbrief an, dass die Schutzhaftordnung einer Überprüfung unterzogen werde müsse, da die Lager mit unnötigerweise in Haft befindlichen Personen überfüllt seien und so die eigentlichen Schutzhäftlinge nicht mehr untergebracht werden könnten. Besonders von Schutzhaftmaßnahmen auf Antrag von einzelnen Personen wegen Beleidigung der Regierung, der Partei oder ihr zugehörigen Organisationen solle abgesehen werden. Weiterhin sollen die Gemeinden aufhören, Personen, die der Wohlfahrt zur Last fallen, in die Konzentrationslager abzuschieben.

 

Christian Siekmann

 




URL dieses Dokuments: http://www.digam.net/index.php?room=1120 — URL dieser Ausstellung: http://www.digam.net/index.php?exp=239
© 2025 DigAM - digitales archiv marburg / Hessisches Staatsarchiv Marburg, Veröffentlichung nur mit Genehmigung
Anfragen zu Reproduktionen in hoher Auflösung und druckfähige Vorlagen erhalten Sie von der unter Bestand/Sign. genannten Einrichtung.