Hessen Loewe
Ein Projekt der Arbeitsstelle Archivpädagogik am Staatsarchiv Marburg, gefördert vom Hessischen Kultusministerium.
» Start » Projekt » FAQs » Galerie » Impressum » Datenschutz
  • DigAM Ausstellungsübersicht
  • Zeitleiste
Aktuelles
  • Novemberrevolution in Hessen
  • Juden in Mittelalter und Neuzeit
  • Stadtrundgang Marburg im NS
  • Eugenik und NS-Euthanasie
  • Pogromnacht 1938
  • Jugendbewegung
  • Der 20. Juli 1944 und Hessen
  • Gesetze und Verordnungen zur Judenpolitik 1933-1945
  • Architektur Staatsarchiv Marburg
  • General Fellgiebel und der 20. Juli 1944
  • Tabula rasa1938
  • Vom Weltkrieg zur Weimarer Republik 1914-1923/24
  • Die Republik von Weimar 1918-1933
  • Roland Freisler und Hessen 1926-1941
  • Nationalsozialismus in Hessen 1932-1936
  • Geschichte der Juden 1933-1942
  • Die Revolution von 1918/19
  • Quellen Juden 1933-1945
  • Fall Hohenstein 1933-36
  • Sinti und Roma
  • Weimar und NS in Hessen
  • Roland Freisler 1926-36 (alt)
  • Reichsgesetzblatt 1930-34
  • Reichsgesetzblatt 1930-34 (alt)
  • Großindustrie u. NSDAP 1930-33
  • NS-Revolution 1933
  • NS 1933 1
  • NS-Revolution 1933-34 (alt)
  • Entziehung Doktortitel
  • Zwangsarbeit in Hessen
  • Georg August Zinn 1901-76
  • Justizvollzug Hessen 18.-20. Jh
» Erweiterte Suche
unesco_img
  • Allgemeine
    Geschichte
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Revolution
    Restauration
  • Kaiserreich
    1.Weltkrieg
  • Weimar
    und NS
  • Zeit
    nach 1945
  • Werkstatt-
    Ausstellungen
  • Lernumgebung 
Ausstellungsuuml;bersicht zur Ausstellung 2

Kriegsbilder: Der Erste Weltkrieg in zeitgenössischen Druckgraphiken
 «  2. Antideutsche Propaganda  » 

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
» Titel zu allen Dokumenten anzeigen
» alle Ausstellungsräume anzeigen
loading ...
Ausstellungsraum: naechstes Dokument

2. Antideutsche Propaganda

Bild Ausstellungsraum: 1375.jpg
Pierre Chatillon, 1914
Die Zerstörung der belgischen Stadt Löwen Ende August 1914 und die Tötung von 248 Zivilisten durch die deutschen Besatzer prägten das Bild Deutschlands in der Propaganda der englisch-französischen Entente. In Frankreich setzte sich das Klischee der neuen Hunnen für die Deutschen fest, und der Widerspruch des deutschen Selbstverständnisses einer Kulturnation zu diesen Gräueltaten wurde zur Ausgangsbasis für alle Propagandafeldzüge gegen die Mittelmächte Deutschland und Österreich-Ungarn. Propaganda betrieb die Entente - insbesondere zu Beginn des Krieges - viel intenviser und bildwirksamer als die Mittelmächte, was in Deutschland beklagt wurde. Abhilfe fand man dort aber nicht. Vielmehr zeigte man sich über diese "Volksverhetzung" moralisch entrüstet.
 
Auch propagandistische Plakate verwendeten die Mittelmächte nur sehr spät und zögerlich. Auf dem Feld der Satire und der Karikatur aber standen sich beide Seiten kaum in etwas nach. Die moralische Ernsthaftigkeit der Angriffe jedoch, in denen die deutsche Offensive durch niederländische oder französische Zeichner als unmenschlich gebrandmarkt wurde, spricht für sich. Für die Gefangennahme des niederländischen Künstlers Louis Raemaekers wurde von deutscher Seite darum sogar ein Kopfgeld ausgesetzt, weshalb er nach England emigrierte. 
 
War das öffentliche Auftreten Kaiser Wilhelms II. schon früh ins Lächerliche gezogen worden, sorgte seine großspurige und nassforsche Art gleich zu Kriegsbeginn dafür, dass sich die außerdeutsche Presse auf ihn als Kriegstreiber einschoss. Wenn auch die künstlerische Qualität der Darstellung Kaiser Wilhelms als Schlächter eher gering ist, wirkt sie in ihrer Drastik auch noch heutzutage. Die Bilder in den deutschen Satireblättern sind oft ebenso böse und martialisch, erscheinen aber durch die Art der Zeichnung vergleichsweise harmlos. 



URL dieses Dokuments: http://www.digam.net/index.php?room=1375 — URL dieser Ausstellung: http://www.digam.net/index.php?exp=260
© 2025 DigAM - digitales archiv marburg / Hessisches Staatsarchiv Marburg, Veröffentlichung nur mit Genehmigung
Anfragen zu Reproduktionen in hoher Auflösung und druckfähige Vorlagen erhalten Sie von der unter Bestand/Sign. genannten Einrichtung.