Hessen Loewe
Ein Projekt der Arbeitsstelle Archivpädagogik am Staatsarchiv Marburg, gefördert vom Hessischen Kultusministerium.
» Start » Projekt » FAQs » Galerie » Impressum » Datenschutz
  • DigAM Ausstellungsübersicht
  • Zeitleiste
Aktuelles
  • Novemberrevolution in Hessen
  • Juden in Mittelalter und Neuzeit
  • Stadtrundgang Marburg im NS
  • Eugenik und NS-Euthanasie
  • Pogromnacht 1938
  • Jugendbewegung
  • Der 20. Juli 1944 und Hessen
  • Gesetze und Verordnungen zur Judenpolitik 1933-1945
  • Architektur Staatsarchiv Marburg
  • General Fellgiebel und der 20. Juli 1944
  • Tabula rasa1938
  • Vom Weltkrieg zur Weimarer Republik 1914-1923/24
  • Die Republik von Weimar 1918-1933
  • Roland Freisler und Hessen 1926-1941
  • Nationalsozialismus in Hessen 1932-1936
  • Geschichte der Juden 1933-1942
  • Die Revolution von 1918/19
  • Quellen Juden 1933-1945
  • Fall Hohenstein 1933-36
  • Sinti und Roma
  • Weimar und NS in Hessen
  • Roland Freisler 1926-36 (alt)
  • Reichsgesetzblatt 1930-34
  • Reichsgesetzblatt 1930-34 (alt)
  • Großindustrie u. NSDAP 1930-33
  • NS-Revolution 1933
  • NS 1933 1
  • NS-Revolution 1933-34 (alt)
  • Entziehung Doktortitel
  • Zwangsarbeit in Hessen
  • Georg August Zinn 1901-76
  • Justizvollzug Hessen 18.-20. Jh
» Erweiterte Suche
unesco_img
  • Allgemeine
    Geschichte
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Revolution
    Restauration
  • Kaiserreich
    1.Weltkrieg
  • Weimar
    und NS
  • Zeit
    nach 1945
  • Werkstatt-
    Ausstellungen
  • Lernumgebung 
Ausstellungsuuml;bersicht zur Ausstellung 2

Flugschriften der 1848er Revolution aus Hessen
 «  3. Sylvester Jordan  » 

  • 1
  • 2
  • 3
» Titel zu allen Dokumenten anzeigen
» alle Ausstellungsräume anzeigen
loading ...
Ausstellungsraum: naechstes Dokument

3. Sylvester Jordan

Bild Ausstellungsraum: 1475.jpg
Sylvester Jordan auf Hambacher Tuch, fotografiert im Archiv des Liberalismus in Gummersbach (Bildrechte: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany)

Sylvester Jordan (1792-1861) wurde 1821 Professor für Staatsrecht an der Universität Marburg. Er war maßgeblich an der Formulierung der kurhessischen Verfassung von 1831 beteiligt. Als Abgeordneter der Ständeversammlung ab 1830 zählte er zu den Liberalen. Nachdem er bereits sechs Jahre unter Polizeiaufsicht gestanden hatte, kam er 1839 in Untersuchungshaft. Ihm wurde u.a. eine Beteiligung am Frankfurter Wachensturm von 1833 vorgeworfen. Wegen Hochverrat wurde er 1843 zu fünf Jahren Festungshaft verurteilt und im Marburger Schloss inhaftiert. Nach zwei Jahren kam Jordan frei, nachdem das Oberappellationsgericht das Urteil aufgehoben hatte.

Seine Arbeit und die Verfolgung durch die kurhessische Obrigkeit hatten Jordan großes Ansehen verschafft, aber genau dies machte dann die Fallhöhe aus, als er sehr früh zur Mäßigung mahnte und um Ausgleich mit dem Adel warb. Das machte ihn zum Symbol des liberalen Umfallers und setzte ihn dem Gespött all jener aus, für die die Revolution nicht nach den ersten Zugeständnissen des Adels beendet war (Dok. 1, 2, 3).

Für Kurhessen war er als Legationsrat am Bundestag, der Versammlung des Deutschen Bundes tätig, er war dort Mitglied im Siebzehnerausschuss, der im Auftrag der Fürsten eine Verfassung schon mal vorformulieren sollte. Jordan gehörte als Vizepräsident dem Vorparlament an, war von Juli 1848 bis Mai 1849 Abgeordneter für Fritzlar in der Nationalversammlung und gleichzeitig Vertreter Kurhessens bei der Provisorischen Zentralgewalt.




URL dieses Dokuments: http://www.digam.net/index.php?room=1475 — URL dieser Ausstellung: http://www.digam.net/index.php?exp=272
© 2025 DigAM - digitales archiv marburg / Hessisches Staatsarchiv Marburg, Veröffentlichung nur mit Genehmigung
Anfragen zu Reproduktionen in hoher Auflösung und druckfähige Vorlagen erhalten Sie von der unter Bestand/Sign. genannten Einrichtung.