Hessen Loewe
Ein Projekt der Arbeitsstelle Archivpädagogik am Staatsarchiv Marburg, gefördert vom Hessischen Kultusministerium.
» Start » Projekt » FAQs » Galerie » Impressum » Datenschutz
  • DigAM Ausstellungsübersicht
  • Zeitleiste
Aktuelles
  • Marburg 1945/46
  • Stalin-Note 1952
  • Bundesrepublik Deutschland 1949-1963/66
  • Die Bundesrepublik Deutschland 1966-1990
  • Jugendbewegung
  • General Fellgiebel und der 20. Juli 1944
  • Sinti und Roma
  • Neubeginn in Hessen nach 1945
  • Neuanfang nach 1945 in Nordhessen: 7 Persönlichkeiten
  • Marburg 1945-1946
  • Herford: Bilanz der Hitlerzeit
  • Flüchtlinge und Vertriebene in Hessen
  • Georg August Zinn 1901-76
  • Stalin-Note 1952
  • Weichenstellung Globalisierung
» Erweiterte Suche
unesco_img
  • Allgemeine
    Geschichte
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Revolution
    Restauration
  • Kaiserreich
    1.Weltkrieg
  • Weimar
    und NS
  • Zeit
    nach 1945
  • Werkstatt-
    Ausstellungen
  • Lernumgebung 
Ausstellungsuuml;bersicht zur Ausstellung 2

Privilegien, Pogrome, Emanzipation: Deutsch-jüdische Geschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart
 «  29. Schwierigkeiten des Neubeginns  » 

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
» Titel zu allen Dokumenten anzeigen
» alle Ausstellungsräume anzeigen
loading ...
Ausstellungsraum: naechstes Dokument

29. Schwierigkeiten des Neubeginns

Die Dokumente in diesem Ausstellungsraum zeigen unterschiedliche und durchaus widersprüchliche Aspekte des Alltagslebens in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Bis zum Beginn der Verfolgungen durch das NS-Regime zählte die Marburger Jüdische Gemeinde etwa 320 Mitglieder. Nach der letzten Deportation vom 6. September 1942 lebten keine Juden mehr in Marburg - aber zum Ende des Jahres 1945 wies die wiedergegründete jüdische Gemeinde schon mehr als 320 Mitglieder auf. Nur 14 von diesen waren überlebende Marburger, unter ihnen die Mitglieder der alteingesessenen Familie Stern aus Ockershausen, deren Bericht über ihre Erlebnisse nach ihrer Rückkehr deshalb besonders bedrückend wirkt. Die übrigen Gemeindemitglieder waren alle als Überlebende aus Konzentrationslagern nach Marburg gekommen. Der Lebenshunger dieser überwiegend jüngeren Menschen stieß bei etlichen Marburger Bürgern auf große Ablehnung, während gleichzeitig unter dem Schutz der amerikanischen Militärregierung erstaunlich schnelle Erfolge im Aufbau eigener Strukturen der Überlebenden erzielt werden konnten.



URL dieses Dokuments: http://www.digam.net/index.php?room=1288 — URL dieser Ausstellung: http://www.digam.net/index.php?exp=247
© 2025 DigAM - digitales archiv marburg / Hessisches Staatsarchiv Marburg, Veröffentlichung nur mit Genehmigung
Anfragen zu Reproduktionen in hoher Auflösung und druckfähige Vorlagen erhalten Sie von der unter Bestand/Sign. genannten Einrichtung.