Hessen Loewe
Ein Projekt der Arbeitsstelle Archivpädagogik am Staatsarchiv Marburg, gefördert vom Hessischen Kultusministerium.
» Start » Projekt » FAQs » Galerie » Impressum » Datenschutz
  • DigAM Ausstellungsübersicht
  • Zeitleiste
Aktuelles
  • Marburg 1945/46
  • Stalin-Note 1952
  • Bundesrepublik Deutschland 1949-1963/66
  • Die Bundesrepublik Deutschland 1966-1990
  • Jugendbewegung
  • General Fellgiebel und der 20. Juli 1944
  • Sinti und Roma
  • Neubeginn in Hessen nach 1945
  • Neuanfang nach 1945 in Nordhessen: 7 Persönlichkeiten
  • Marburg 1945-1946
  • Herford: Bilanz der Hitlerzeit
  • Flüchtlinge und Vertriebene in Hessen
  • Georg August Zinn 1901-76
  • Stalin-Note 1952
  • Weichenstellung Globalisierung
» Erweiterte Suche
unesco_img
  • Allgemeine
    Geschichte
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Revolution
    Restauration
  • Kaiserreich
    1.Weltkrieg
  • Weimar
    und NS
  • Zeit
    nach 1945
  • Werkstatt-
    Ausstellungen
  • Lernumgebung 
Ausstellungsuuml;bersicht zur Ausstellung 2

"... damit die Bosheit gedämpfet werde" - Justizvollzug und Häftlingsalltag in Nordhessen (18.-20. Jahrhundert)
 «  6. Fürsorge, Unterricht und Kulturpflege  » 

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
» Titel zu allen Dokumenten anzeigen
» alle Ausstellungsräume anzeigen
loading ...
Ausstellungsraum: naechstes Dokument

6. Fürsorge, Unterricht und Kulturpflege

Bild Ausstellungsraum: 542.jpg
Neben der Gewöhnung an kontinuierliche Arbeit, die noch im 18. und 19. Jahrhundert eindeutig im Vordergrund gestanden hatte, traten der Fürsorgeaspekt, Schule und Unterricht in jedweder Form zu Beginn des 20. Jahrhunderts mehr und mehr in den Vordergrund. Während der Weimarer Republik entschloss man sich im Vorgriff auf die geplante, aber mehrfach steckengebliebene Strafvollzugsreform zu einer vorläufigen Ersatzregelung in Form sog. „Grundsätze für den Vollzug von Freiheitsstrafen“, die die Länderregierungen am 7. Juni 1923 vereinbarten. In den sehr konkreten und detaillierten Regelungen wurde der Erziehungs- und Besserungsgedanke erstmals deutlich in den Mittelpunkt der Strafvollzugskonzeption gestellt. Sinn und Zweck dieser Konzeption war es, „Tausende verlorener Söhne, die durch falsche Erziehung und schlechten Umgang irregeführt wurden, für Volk und Vaterland“ zurückzugewinnen.



URL dieses Dokuments: http://www.digam.net/index.php?room=542 — URL dieser Ausstellung: http://www.digam.net/index.php?exp=120
© 2025 DigAM - digitales archiv marburg / Hessisches Staatsarchiv Marburg, Veröffentlichung nur mit Genehmigung
Anfragen zu Reproduktionen in hoher Auflösung und druckfähige Vorlagen erhalten Sie von der unter Bestand/Sign. genannten Einrichtung.