Hessen Loewe
Ein Projekt der Arbeitsstelle Archivpädagogik am Staatsarchiv Marburg, gefördert vom Hessischen Kultusministerium.
» Start » Projekt » FAQs » Galerie » Impressum » Datenschutz
  • DigAM Ausstellungsübersicht
  • Zeitleiste
Aktuelles
  • Novemberrevolution in Hessen
  • Juden in Mittelalter und Neuzeit
  • Stadtrundgang Marburg im NS
  • Eugenik und NS-Euthanasie
  • Pogromnacht 1938
  • Jugendbewegung
  • Der 20. Juli 1944 und Hessen
  • Gesetze und Verordnungen zur Judenpolitik 1933-1945
  • Architektur Staatsarchiv Marburg
  • General Fellgiebel und der 20. Juli 1944
  • Tabula rasa1938
  • Vom Weltkrieg zur Weimarer Republik 1914-1923/24
  • Die Republik von Weimar 1918-1933
  • Roland Freisler und Hessen 1926-1941
  • Nationalsozialismus in Hessen 1932-1936
  • Geschichte der Juden 1933-1942
  • Die Revolution von 1918/19
  • Quellen Juden 1933-1945
  • Fall Hohenstein 1933-36
  • Sinti und Roma
  • Weimar und NS in Hessen
  • Roland Freisler 1926-36 (alt)
  • Reichsgesetzblatt 1930-34
  • Reichsgesetzblatt 1930-34 (alt)
  • Großindustrie u. NSDAP 1930-33
  • NS-Revolution 1933
  • NS 1933 1
  • NS-Revolution 1933-34 (alt)
  • Entziehung Doktortitel
  • Zwangsarbeit in Hessen
  • Georg August Zinn 1901-76
  • Justizvollzug Hessen 18.-20. Jh
» Erweiterte Suche
unesco_img
  • Allgemeine
    Geschichte
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Revolution
    Restauration
  • Kaiserreich
    1.Weltkrieg
  • Weimar
    und NS
  • Zeit
    nach 1945
  • Werkstatt-
    Ausstellungen
  • Lernumgebung 
Ausstellungsuuml;bersicht zur Ausstellung 2

Geschichte der deutschen Jugendbewegung
 «  5. Politisierung und Jugendautonomie am Ende der Republik  » 

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
» Titel zu allen Dokumenten anzeigen
» alle Ausstellungsräume anzeigen
loading ...
Ausstellungsraum: naechstes Dokument

5. Politisierung und Jugendautonomie am Ende der Republik

Bild Ausstellungsraum: 1265.jpg
Postkarte von A.Paul Weber zum Bundestag der Fahrenden Gesellen in Göttingen, 1930

Die allgemeine gesellschaftliche Politisierung erfasste gegen Ende der 1920er Jahre auch die Jugendbünde. Die Weimarer Republik erschien vielen machtlos angesichts der Herausforderungen der Zeit: Weltwirtschaftskrise, Reparationszahlungen an das Ausland, Landvolkaufstände, Instabilität der parlamentarischen Institutionen. Immer deutlicher lehnten auch viele Jugendliche die schon lange beargwöhnten Einrichtungen von Demokratie und Republik ab. Einige Bünde führten schwarze Fahnen ein und bekundeten damit die Notlage des Reiches.

Ideen der „Konservativen Revolution“ fand in vielen Bünden Anklang, besonders nationalrevolutionäre Vorstellungen, die linkes und rechtes Gedankengut vereinigten. Viele träumten davon, das Gemeinschaftsleben des Jugendbundes auf das ganze Staatsvolk zu übertragen und so ein gleichermaßen sozialistisches wie nationales Deutschland zu schaffen. Den Nationalsozialismus selbst als Massenorganisation und Partei lehnte man trotz vielfach übereinstimmender Zielsetzung zunächst überwiegend ab.

Unter dem äußeren politischen Druck formierte sich Ende der 1920er Jahre innerhalb der Deutschen Freischar noch einmal ein höchst innovativer Bund: die deutsche jungenschaft - dj.1.11 Ihr führender Kopf Eberhard Köbel (tusk) interpretierte den Jungenbund als autonomen Eliteverband, der kulturell moderne Einflüsse aufnahm und gleichzeitig hohe Anforderungen an die Selbstdisziplin und Verantwortung des Einzelnen stellte. Der Einfluss dieser Ideen wie auch der neue Stil ragten noch über die NS-Zeit hinaus bis in die Bünde nach 1945.




URL dieses Dokuments: http://www.digam.net/index.php?room=1265 — URL dieser Ausstellung: http://www.digam.net/index.php?exp=255
© 2025 DigAM - digitales archiv marburg / Hessisches Staatsarchiv Marburg, Veröffentlichung nur mit Genehmigung
Anfragen zu Reproduktionen in hoher Auflösung und druckfähige Vorlagen erhalten Sie von der unter Bestand/Sign. genannten Einrichtung.