Hessen Loewe
Ein Projekt der Arbeitsstelle Archivpädagogik am Staatsarchiv Marburg, gefördert vom Hessischen Kultusministerium.
» Start » Projekt » FAQs » Galerie » Impressum » Datenschutz
  • DigAM Ausstellungsübersicht
  • Zeitleiste
Aktuelles
  • Marburg 1945/46
  • Stalin-Note 1952
  • Bundesrepublik Deutschland 1949-1963/66
  • Die Bundesrepublik Deutschland 1966-1990
  • Jugendbewegung
  • General Fellgiebel und der 20. Juli 1944
  • Sinti und Roma
  • Neubeginn in Hessen nach 1945
  • Neuanfang nach 1945 in Nordhessen: 7 Persönlichkeiten
  • Marburg 1945-1946
  • Herford: Bilanz der Hitlerzeit
  • Flüchtlinge und Vertriebene in Hessen
  • Georg August Zinn 1901-76
  • Stalin-Note 1952
  • Weichenstellung Globalisierung
» Erweiterte Suche
unesco_img
  • Allgemeine
    Geschichte
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Revolution
    Restauration
  • Kaiserreich
    1.Weltkrieg
  • Weimar
    und NS
  • Zeit
    nach 1945
  • Werkstatt-
    Ausstellungen
  • Lernumgebung 
Ausstellungsuuml;bersicht zur Ausstellung 2

Stadtrundgang: Marburg im Nationalsozialismus
 «  4. Synagoge Universitätsstraße  » 

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
» Titel zu allen Dokumenten anzeigen
» alle Ausstellungsräume anzeigen
loading ...
Ausstellungsraum: naechstes Dokument

4. Synagoge Universitätsstraße

Bild Ausstellungsraum: 1362.jpg
Modell der Synagoge im Garten des Gedenkens, Universitätsstraße 11 (Foto: Rupp, 2014)

Am frühen Morgen des 10. Novembers 1938 wurde die Feuerwehr zur brennenden Synagoge in der Universitätsstraße gerufen. Hier angekommen, war sie weniger darum bemüht, den Brand zu löschen, sondern versuchte lediglich, die umliegenden Häuser vor einem Übergreifen der Flammen zu schützen. Da das Dach bereits einstürzte, entschied sie sich dazu, weitere Fakten zu schaffen und sprengte die Kuppel des Gebäudes [Dok. 3 , 6 ]. Der  Synagogendiener erstattete Anzeige wegen Brandstiftung [Dok. 4 ], die Täter konnte oder wollte die Staatsanwaltschaft jedoch nicht ermitteln [Dok. 5 , 6, 7 ]. Erst nach dem Ende des Krieges bemühte sich die Staatsanwaltschaft um eine neue Aufnahme des bereits zu den Akten gelegten Verfahrens [Dok. 7 ]. Als staatliche Reaktion auf die November-Pogrome erfolgte die sog. "Judenaktion" vom 10. November, bei der deutschlandweit mehr als 30.000 männliche Juden in Konzentrationslager verschleppt und dort z.T. monatelang inhaftiert wurden [Dok. 8 ,9 ,11 ]. Der Marburger Gerson Isenberg wurde nur wenige Tage nach seiner Verhaftung im KZ Buchenwald ermordet [Dok. 10 ].

Wie die Strafanzeige eines Marburger Kaufmanns [Dok. 2 ] beweist, gab es aber bereits vor dem 9. November einen Anschlag auf die Synagoge. Als Begründung für die Pogrome musste der Mord Herschel Grynszpans an dem Legationssekretär Ernst vom Rath am 7. November in Paris herhalten.




URL dieses Dokuments: http://www.digam.net/index.php?room=1362 — URL dieser Ausstellung: http://www.digam.net/index.php?exp=258
© 2025 DigAM - digitales archiv marburg / Hessisches Staatsarchiv Marburg, Veröffentlichung nur mit Genehmigung
Anfragen zu Reproduktionen in hoher Auflösung und druckfähige Vorlagen erhalten Sie von der unter Bestand/Sign. genannten Einrichtung.