Hessen Loewe
Ein Projekt der Arbeitsstelle Archivpädagogik am Staatsarchiv Marburg, gefördert vom Hessischen Kultusministerium.
» Start » Projekt » FAQs » Galerie » Impressum » Datenschutz
  • DigAM Ausstellungsübersicht
  • Zeitleiste
Aktuelles
  • Marburg 1945/46
  • Stalin-Note 1952
  • Bundesrepublik Deutschland 1949-1963/66
  • Die Bundesrepublik Deutschland 1966-1990
  • Jugendbewegung
  • General Fellgiebel und der 20. Juli 1944
  • Sinti und Roma
  • Neubeginn in Hessen nach 1945
  • Neuanfang nach 1945 in Nordhessen: 7 Persönlichkeiten
  • Marburg 1945-1946
  • Herford: Bilanz der Hitlerzeit
  • Flüchtlinge und Vertriebene in Hessen
  • Georg August Zinn 1901-76
  • Stalin-Note 1952
  • Weichenstellung Globalisierung
» Erweiterte Suche
unesco_img
  • Allgemeine
    Geschichte
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Revolution
    Restauration
  • Kaiserreich
    1.Weltkrieg
  • Weimar
    und NS
  • Zeit
    nach 1945
  • Werkstatt-
    Ausstellungen
  • Lernumgebung 
Ausstellungsuuml;bersicht zur Ausstellung 2

Die kurhessische Verfassung von 1831
 «  4. Die kurhessische Verfassung von 1831 und der Verfassungsvater Sylvester Jordan  » 

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
» Titel zu allen Dokumenten anzeigen
» alle Ausstellungsräume anzeigen
loading ...
Ausstellungsraum: naechstes Dokument

4. Die kurhessische Verfassung von 1831 und der Verfassungsvater Sylvester Jordan

Bild Ausstellungsraum: 897.jpg

Die Verfassung und der Verfassungsvater Sylvester Jordan: Drucke, Feste und Erläuterungen

Als die Verfassung unterzeichnet war, erschien nicht nur ein größerer Plakatdruck, sondern auch in allen größeren Städten des Landes Drucke in unterschiedlichem Format. Ebenfalls wurden innerhalb kürzester Zeit Zusammenfassungen und Erklärungen herausgebracht, darunter auch in Hanau und in der schaumburgischen Exklave Rinteln. Dem Marburger Professor der Jurisprudenz Sylvester Jordan wurden nicht nur in Kurhessen selbst, sondern insbesondere in Süddeutschland Kränze für seine Verdienste um das Zustandekommen der Verfassung geflochten. Im Kasseler Hoftheater wurde am 8. Januar 1831 ein Festspiel aufgeführt, in dem u.a. die Figur der "Hassia" erschien. Die Verfassung wurde wie eine fundamentale Wende im politischen Leben und der politischen Kultur des Landes empfunden.




URL dieses Dokuments: http://www.digam.net/index.php?room=897 — URL dieser Ausstellung: http://www.digam.net/index.php?exp=226
© 2025 DigAM - digitales archiv marburg / Hessisches Staatsarchiv Marburg, Veröffentlichung nur mit Genehmigung
Anfragen zu Reproduktionen in hoher Auflösung und druckfähige Vorlagen erhalten Sie von der unter Bestand/Sign. genannten Einrichtung.