Hessen Loewe
Ein Projekt der Arbeitsstelle Archivpädagogik am Staatsarchiv Marburg, gefördert vom Hessischen Kultusministerium.
» Start » Projekt » FAQs » Galerie » Impressum » Datenschutz
  • DigAM Ausstellungsübersicht
  • Zeitleiste
Aktuelles
  • Marburg 1945/46
  • Stalin-Note 1952
  • Bundesrepublik Deutschland 1949-1963/66
  • Die Bundesrepublik Deutschland 1966-1990
  • Jugendbewegung
  • General Fellgiebel und der 20. Juli 1944
  • Sinti und Roma
  • Neubeginn in Hessen nach 1945
  • Neuanfang nach 1945 in Nordhessen: 7 Persönlichkeiten
  • Marburg 1945-1946
  • Herford: Bilanz der Hitlerzeit
  • Flüchtlinge und Vertriebene in Hessen
  • Georg August Zinn 1901-76
  • Stalin-Note 1952
  • Weichenstellung Globalisierung
» Erweiterte Suche
unesco_img
  • Allgemeine
    Geschichte
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Revolution
    Restauration
  • Kaiserreich
    1.Weltkrieg
  • Weimar
    und NS
  • Zeit
    nach 1945
  • Werkstatt-
    Ausstellungen
  • Lernumgebung 
Ausstellungsuuml;bersicht zur Ausstellung 2

Zwangsarbeit während der NS-Zeit in Hessen
 «  3. Haftsachen russischer und polnischer Zivilarbeiter 1942 – 1944 (LA Fulda und Fritzlar-Homberg)  » 

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
» Titel zu allen Dokumenten anzeigen
» alle Ausstellungsräume anzeigen
loading ...
Ausstellungsraum: naechstes Dokument

3. Haftsachen russischer und polnischer Zivilarbeiter 1942 – 1944 (LA Fulda und Fritzlar-Homberg)

Bild Ausstellungsraum: 317.jpg
Bei besonderen Verstößen gegen die „rechtlichen“ Vorschriften und sonstigen Verhaltensauflagen konnte die Geheime Staatspolizei, unter Umgehung der Staatsanwaltschaft, die Inhaftnahme der betreffenden Zwangsarbeiter veranlassen. Anschuldigungsgrund war meist das unerlaubte Verlassen des Arbeitsplatzes oder „Disziplinwidrigkeit“, formal als „Arbeitsvertragsbruch“ dargestellt. Die hier dokumentierten Haftsachen russischer und polnischer Zivilarbeiter aus den Landkreisen Fulda und Fritzlar-Homberg in den Jahren 1942-1944 zeigen die mögliche Bandbreite des Entscheidungsspielraums der Gestapo auf. Während im Ausnahmefall eine „Umvermittlung“ auf eine andere Arbeitsstelle möglich war, so drohte in der Regel doch zumindest „verschärfte Erziehungshaft“ oder die Überstellung in ein Konzentrationslager. In einem Fallbeispiel erfolgte die Einweisung des Angeschuldigten in das Konzentrationslager Auschwitz.



URL dieses Dokuments: http://www.digam.net/index.php?room=317 — URL dieser Ausstellung: http://www.digam.net/index.php?exp=63
© 2025 DigAM - digitales archiv marburg / Hessisches Staatsarchiv Marburg, Veröffentlichung nur mit Genehmigung
Anfragen zu Reproduktionen in hoher Auflösung und druckfähige Vorlagen erhalten Sie von der unter Bestand/Sign. genannten Einrichtung.