Hessen Loewe
Ein Projekt der Arbeitsstelle Archivpädagogik am Staatsarchiv Marburg, gefördert vom Hessischen Kultusministerium.
» Start » Projekt » FAQs » Galerie » Impressum » Datenschutz
  • DigAM Ausstellungsübersicht
  • Zeitleiste
Aktuelles
  • Novemberrevolution in Hessen
  • Juden in Mittelalter und Neuzeit
  • Stadtrundgang Marburg im NS
  • Eugenik und NS-Euthanasie
  • Pogromnacht 1938
  • Jugendbewegung
  • Der 20. Juli 1944 und Hessen
  • Gesetze und Verordnungen zur Judenpolitik 1933-1945
  • Architektur Staatsarchiv Marburg
  • General Fellgiebel und der 20. Juli 1944
  • Tabula rasa1938
  • Vom Weltkrieg zur Weimarer Republik 1914-1923/24
  • Die Republik von Weimar 1918-1933
  • Roland Freisler und Hessen 1926-1941
  • Nationalsozialismus in Hessen 1932-1936
  • Geschichte der Juden 1933-1942
  • Die Revolution von 1918/19
  • Quellen Juden 1933-1945
  • Fall Hohenstein 1933-36
  • Sinti und Roma
  • Weimar und NS in Hessen
  • Roland Freisler 1926-36 (alt)
  • Reichsgesetzblatt 1930-34
  • Reichsgesetzblatt 1930-34 (alt)
  • Großindustrie u. NSDAP 1930-33
  • NS-Revolution 1933
  • NS 1933 1
  • NS-Revolution 1933-34 (alt)
  • Entziehung Doktortitel
  • Zwangsarbeit in Hessen
  • Georg August Zinn 1901-76
  • Justizvollzug Hessen 18.-20. Jh
» Erweiterte Suche
unesco_img
  • Allgemeine
    Geschichte
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Revolution
    Restauration
  • Kaiserreich
    1.Weltkrieg
  • Weimar
    und NS
  • Zeit
    nach 1945
  • Werkstatt-
    Ausstellungen
  • Lernumgebung 
Ausstellungsuuml;bersicht zur Ausstellung 2

Quellen zur Geschichte der Juden in Hessen 1933-1945
 «  54. 330 Kirchhain 2616: Verkauf jüdischer Immobilien 1942 - 1945  » 

  • 1.0
  • 1.1
  • 1.2
  • 1.3
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
» Titel zu allen Dokumenten anzeigen
» alle Ausstellungsräume anzeigen
loading ...
Ausstellungsraum: naechstes Dokument

54. 330 Kirchhain 2616: Verkauf jüdischer Immobilien 1942 - 1945

Bild Ausstellungsraum: 1031.jpg
Verkaufsliste von Inventar aus dem Besitz der jüdischen Einwohnerin Frau Stumpf aus Kirchhain.

Die Akte 330 Kirchhain 2616 "Verkauf jüdischer Immobilien 1942 - 1945" enthält Dokumente zum Ankauf von enteignetem jüdischem Besitz oder von deportierten jüdischen Bürgern. Die in der Akte enthaltenen Dokumente belegen, das die Stadt Kirchhain die gesamten zurückgelassenen Wohnungseinrichtungen bis zur letzten Senfdose verkauft haben.[Dokument 1] Als Käufer treten unter anderem direkte Nachbarn der deportierten auf, die Versteigerungen fanden öffentlich statt und es beteiligten sich dutzende Personen daran.

Weiterhin beteiligten sich öffentliche Stellen an der durchforstung der zurückgelassenen Besitzstände nach brauchbaren oder besonders Wertvollen Gegenständen, wie Briefe des Landrats in Marburg belegen. [Dokument 2]

Auch für die ehemaligen Synagogen, so sie denn noch standen, oder zumindest ihren Grundstücke wurde eine neue Verwendung zugewiesen. So stellt z.B. eine Fabrik aus Allendorf den Antrag, ihr Rohmateriallager in die ehemalige Synagoge in Kirchhain zu verlegen, die zu dieser Zeit in ein Rauhfutterlager umgewandelt worden war. [Dokument 3]

Nach 1945 lassen sich Versuche erkennen, zumindest die Käufer von jüdischem Hausrat zu ermitteln, ob eine justizielle Aufarbeitung oder entschädigung stattgefunden hat lässt sich im Fall von Kirchhain an dieser Stelle nicht klären. [Dokument 4]

 

Bearbeitet von Johannes Vogelgesang 




URL dieses Dokuments: http://www.digam.net/index.php?room=1031 — URL dieser Ausstellung: http://www.digam.net/index.php?exp=239
© 2025 DigAM - digitales archiv marburg / Hessisches Staatsarchiv Marburg, Veröffentlichung nur mit Genehmigung
Anfragen zu Reproduktionen in hoher Auflösung und druckfähige Vorlagen erhalten Sie von der unter Bestand/Sign. genannten Einrichtung.