Hessen Loewe
Ein Projekt der Arbeitsstelle Archivpädagogik am Staatsarchiv Marburg, gefördert vom Hessischen Kultusministerium.
» Start » Projekt » FAQs » Galerie » Impressum » Datenschutz
  • DigAM Ausstellungsübersicht
  • Zeitleiste
Aktuelles
  • Novemberrevolution in Hessen
  • Juden in Mittelalter und Neuzeit
  • Stadtrundgang Marburg im NS
  • Eugenik und NS-Euthanasie
  • Pogromnacht 1938
  • Jugendbewegung
  • Der 20. Juli 1944 und Hessen
  • Gesetze und Verordnungen zur Judenpolitik 1933-1945
  • Architektur Staatsarchiv Marburg
  • General Fellgiebel und der 20. Juli 1944
  • Tabula rasa1938
  • Vom Weltkrieg zur Weimarer Republik 1914-1923/24
  • Die Republik von Weimar 1918-1933
  • Roland Freisler und Hessen 1926-1941
  • Nationalsozialismus in Hessen 1932-1936
  • Geschichte der Juden 1933-1942
  • Die Revolution von 1918/19
  • Quellen Juden 1933-1945
  • Fall Hohenstein 1933-36
  • Sinti und Roma
  • Weimar und NS in Hessen
  • Roland Freisler 1926-36 (alt)
  • Reichsgesetzblatt 1930-34
  • Reichsgesetzblatt 1930-34 (alt)
  • Großindustrie u. NSDAP 1930-33
  • NS-Revolution 1933
  • NS 1933 1
  • NS-Revolution 1933-34 (alt)
  • Entziehung Doktortitel
  • Zwangsarbeit in Hessen
  • Georg August Zinn 1901-76
  • Justizvollzug Hessen 18.-20. Jh
» Erweiterte Suche
unesco_img
  • Allgemeine
    Geschichte
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Revolution
    Restauration
  • Kaiserreich
    1.Weltkrieg
  • Weimar
    und NS
  • Zeit
    nach 1945
  • Werkstatt-
    Ausstellungen
  • Lernumgebung 
Ausstellungsuuml;bersicht zur Ausstellung 2

Quellen zur Geschichte der Juden in Hessen 1933-1945
 «  35. 180 Fritzlar 2750  » 

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
» Titel zu allen Dokumenten anzeigen
» alle Ausstellungsräume anzeigen
loading ...
Ausstellungsraum: naechstes Dokument

35. 180 Fritzlar 2750

Bild Ausstellungsraum: 1039.jpg
Vom Regierungspräsidium in Kassel verteiltes Plakat gegen Antisemitismus, 7. Mai 1948
Die Akte 180 Fritzlar 2750 beinhaltet Dokumente aus der Korrespondenz des Landrats in Fritzlar von 1946 bis 1950. Inhalt dieser Akte ist die Aufarbeitung der Verfolgung jüdischer Bürger während der NS-Zeit sowie Antisemitismus und antisemitische Auschreitungen in der unmittelbaren Nachkriegszeit.
Ab 1946 wurden noch in "Großhessen" lebende Juden erfasst [Dokument 1], "jüdische Kultstätten" sollten ebenfalls erfasst und auf ihren Zustand überprüft werden [Dokument 2]. Der in der unmittelbaren Nachkriegszeit bei diesen Themen auffällige natzionalsozialisitsch geprägte Sprachgebrauch wurde ab 1947 von offizieller Seite kritisiert [Dokument 22] und als "rassische Bezeichnung in herabsetzender Form" erkannt. Öffentlichkeitswirksame Kampagnen gegen eine antisemitische Mentalität fanden ab 1948 statt [Dokument 24]. Diese Tatsache verhinderte nicht die in unterschiedlicher Heftigkeit einsetzende Schändung jüdischer Friedhöfe [Dokument 28] [Dokument 26].
 
Bearbeitet von Jan Hendrik Höltje



URL dieses Dokuments: http://www.digam.net/index.php?room=1039 — URL dieser Ausstellung: http://www.digam.net/index.php?exp=239
© 2025 DigAM - digitales archiv marburg / Hessisches Staatsarchiv Marburg, Veröffentlichung nur mit Genehmigung
Anfragen zu Reproduktionen in hoher Auflösung und druckfähige Vorlagen erhalten Sie von der unter Bestand/Sign. genannten Einrichtung.