Hessen Loewe
Ein Projekt der Arbeitsstelle Archivpädagogik am Staatsarchiv Marburg, gefördert vom Hessischen Kultusministerium.
» Start » Projekt » FAQs » Galerie » Impressum » Datenschutz
  • DigAM Ausstellungsübersicht
  • Zeitleiste
Aktuelles
  • Novemberrevolution in Hessen
  • Juden in Mittelalter und Neuzeit
  • Stadtrundgang Marburg im NS
  • Eugenik und NS-Euthanasie
  • Pogromnacht 1938
  • Jugendbewegung
  • Der 20. Juli 1944 und Hessen
  • Gesetze und Verordnungen zur Judenpolitik 1933-1945
  • Architektur Staatsarchiv Marburg
  • General Fellgiebel und der 20. Juli 1944
  • Tabula rasa1938
  • Vom Weltkrieg zur Weimarer Republik 1914-1923/24
  • Die Republik von Weimar 1918-1933
  • Roland Freisler und Hessen 1926-1941
  • Nationalsozialismus in Hessen 1932-1936
  • Geschichte der Juden 1933-1942
  • Die Revolution von 1918/19
  • Quellen Juden 1933-1945
  • Fall Hohenstein 1933-36
  • Sinti und Roma
  • Weimar und NS in Hessen
  • Roland Freisler 1926-36 (alt)
  • Reichsgesetzblatt 1930-34
  • Reichsgesetzblatt 1930-34 (alt)
  • Großindustrie u. NSDAP 1930-33
  • NS-Revolution 1933
  • NS 1933 1
  • NS-Revolution 1933-34 (alt)
  • Entziehung Doktortitel
  • Zwangsarbeit in Hessen
  • Georg August Zinn 1901-76
  • Justizvollzug Hessen 18.-20. Jh
» Erweiterte Suche
unesco_img
  • Allgemeine
    Geschichte
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Revolution
    Restauration
  • Kaiserreich
    1.Weltkrieg
  • Weimar
    und NS
  • Zeit
    nach 1945
  • Werkstatt-
    Ausstellungen
  • Lernumgebung 
Ausstellungsuuml;bersicht zur Ausstellung 2

Quellen zur Geschichte der Juden in Hessen 1933-1945
 «  88. 274 Marburg 324 Bd. 2 Landfriedensbruch Kirchhain 1938  » 

  • 1
  • 3.0
  • 3.1
  • 3.2
  • 3.3
  • 3.4
  • 4
  • 5
  • 6.0
  • 6.1
  • 6.2
  • 7
  • 8.0
  • 8.1
» Titel zu allen Dokumenten anzeigen
» alle Ausstellungsräume anzeigen
loading ...
Ausstellungsraum: naechstes Dokument

88. 274 Marburg 324 Bd. 2 Landfriedensbruch Kirchhain 1938

Bild Ausstellungsraum: 1220.jpg

Der zweite Ausstellungsraum zum "Landfriedensbruch Kirchhain" dokumentiert die ersten Gerichtsverfahren in der Bundesrepublik gegen Urheber und Beteiligte an der Kirchhainer "Judenaktion" von 1938.
Ausgangspunkt für diese Gerichtsverfahren bildeten die Voruntersuchungen der Spruchkammer (siehe Dok 87.12.0) und die Anklage durch den Marburger Oberstaatsanwalt Hadding (siehe Dok 87.16.0).

Die aufgrund von Plünderungen und Verwüstungen in Villa Plaut und Synagoge angeklagten Kirchhainer Bürger wurden zu Beginn des ersten Verfahrens entlastet, Ermittlungen gegen sie eingestellt (siehe Dok 88.1), sodass sich das weitere Verfahren auf die Beteiligten an der die "Aktion" vorbereitenden Sitzung örtlicher SS-Mitglieder sowie den Bürgermeister Metzler konzentrierte. Im ersten Urteilsspruch wurden die Angeklagten weitgehend entlastet, da ihre Urteilskraft durch jahrelange Indoktrinierung und die Erwartungshaltung der nationalsozialistischen Behörden an sie getrübt gewesen sei. Hauptverantwortliche oder Rädelsführer wurden nicht ermittelt (siehe Dok 88.3.0).
Auch in der zweiten Verhandlung, die sich nur noch auf die Angeklagten Walter Biedermann, Hermann Mandt sowie Ernst und Otto Teichmann bezog, wurde eine Rädelsführerschaft eines der Angeklagten entgegen der Ansicht der Staatsanwaltschaft nicht nachgewiesen und das Verfahren eingestellt (siehe Dok 88.6.0).
Doch auch dieses zweite Urteil wurde wieder aufgehoben. Der Bundesgerichtshof sah es als erwiesen an, dass die vier angeklagten Rädelsführer gewesen seien und billigte somit die Revision (siehe Dok 88.8.0).

Ein endgültiges Urteil brachte schließlich erst die vierte Verhandlung im Dezember 1954, die in Ausstellungsraum 3 dokumentiert ist (siehe Ausstellungsraum 3).

 

MP




URL dieses Dokuments: http://www.digam.net/index.php?room=1220 — URL dieser Ausstellung: http://www.digam.net/index.php?exp=239
© 2025 DigAM - digitales archiv marburg / Hessisches Staatsarchiv Marburg, Veröffentlichung nur mit Genehmigung
Anfragen zu Reproduktionen in hoher Auflösung und druckfähige Vorlagen erhalten Sie von der unter Bestand/Sign. genannten Einrichtung.