Hessen Loewe
Ein Projekt der Arbeitsstelle Archivpädagogik am Staatsarchiv Marburg, gefördert vom Hessischen Kultusministerium.
» Start » Projekt » FAQs » Galerie » Impressum » Datenschutz
  • DigAM Ausstellungsübersicht
  • Zeitleiste
Aktuelles
  • Novemberrevolution in Hessen
  • Juden in Mittelalter und Neuzeit
  • Stadtrundgang Marburg im NS
  • Eugenik und NS-Euthanasie
  • Pogromnacht 1938
  • Jugendbewegung
  • Der 20. Juli 1944 und Hessen
  • Gesetze und Verordnungen zur Judenpolitik 1933-1945
  • Architektur Staatsarchiv Marburg
  • General Fellgiebel und der 20. Juli 1944
  • Tabula rasa1938
  • Vom Weltkrieg zur Weimarer Republik 1914-1923/24
  • Die Republik von Weimar 1918-1933
  • Roland Freisler und Hessen 1926-1941
  • Nationalsozialismus in Hessen 1932-1936
  • Geschichte der Juden 1933-1942
  • Die Revolution von 1918/19
  • Quellen Juden 1933-1945
  • Fall Hohenstein 1933-36
  • Sinti und Roma
  • Weimar und NS in Hessen
  • Roland Freisler 1926-36 (alt)
  • Reichsgesetzblatt 1930-34
  • Reichsgesetzblatt 1930-34 (alt)
  • Großindustrie u. NSDAP 1930-33
  • NS-Revolution 1933
  • NS 1933 1
  • NS-Revolution 1933-34 (alt)
  • Entziehung Doktortitel
  • Zwangsarbeit in Hessen
  • Georg August Zinn 1901-76
  • Justizvollzug Hessen 18.-20. Jh
» Erweiterte Suche
unesco_img
  • Allgemeine
    Geschichte
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Revolution
    Restauration
  • Kaiserreich
    1.Weltkrieg
  • Weimar
    und NS
  • Zeit
    nach 1945
  • Werkstatt-
    Ausstellungen
  • Lernumgebung 
Ausstellungsuuml;bersicht zur Ausstellung 2

Bundesrepublik Deutschland 1949-1963/66. Die Ära Adenauer
 «  5. Das Ende der Nachkriegszeit  » 

  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
» Titel zu allen Dokumenten anzeigen
» alle Ausstellungsräume anzeigen
loading ...
Ausstellungsraum: naechstes Dokument

5. Das Ende der Nachkriegszeit

Die Jahre zwischen 1962/63 und 1966 markieren in vielerlei Hinsicht einen Epochenwechsel: Im politischen System der Bundesrepublik zeigten sich die Grenzen der autoritären Demokratie am deutlichsten in der Spiegel-Affäre im Herbst 1962. Diese Krise erschütterte die inneren Strukturen der Bundes­republik wie kaum ein anderes Ereignis seit ihrer Gründung. Der plötzlich wieder zum Vorschein kommende Obrigkeitsstaat weckte tiefgreifende Zwei­e an er Stabilität der rechtsstaatlichen Ordnung. Zugleich aber erwies sich die öffentliche Meinung in einem bisher nicht gekannten Maße als ein Macht­faktor, dem sich die Regierenden nicht entziehen konnten. Adenauer hatte seine politischen Zenit jetzt endgültig überschritten, und ein Ende der CDU-Vorherrschaft in der Bundesrepublik begann sich abzuzeichnen.

Die Kanzlerschaft Erhards von 1963-1966, die Aden bis zum Schluß verhindern wollte, brachte wohl einige Auflockerungen, bedeutete aber insgesamt nicht mehr als eine Übergangsepisode. Symptomatisch war daß Ludwig Erhard, der „Vater“ des Wirtschaftswunders, politisch an der ersten Rezession in der Geschichte der Bundesrepublik scheiterte. Auch im wirtschaftlichen Bereich griffen die alten Konzepte nicht mehr: Erhards Vision von dem Spiel der freien Kräfte hatte sich spätestens mit dem Eintritt der Rezession 1965/67 als illusorisch erwiesen. Der Staat mußte nunmehr aktiv in den Kon­junkturablauf eingreifen. Und auch außenpolitisch wußte die CDU keine Ant­worten auf den Wandel der weltpolitischen Konstellation und den Übergang zur internationalen Entspannung. Programmatisch und personell bot sich die SPD jetzt immer deutlicher als Alternative an. Der Übergang zur Großen Koalition von CDU und SPD im Dezember 1966 bedeutete insofern in vielerlei Hinsicht eine Epochenwende. Die Ära Adenauer war endgültig zu ihrem Abschluß gekommen.




URL dieses Dokuments: http://www.digam.net/index.php?room=1230 — URL dieser Ausstellung: http://www.digam.net/index.php?exp=250
© 2025 DigAM - digitales archiv marburg / Hessisches Staatsarchiv Marburg, Veröffentlichung nur mit Genehmigung
Anfragen zu Reproduktionen in hoher Auflösung und druckfähige Vorlagen erhalten Sie von der unter Bestand/Sign. genannten Einrichtung.