Hessen Loewe
Ein Projekt der Arbeitsstelle Archivpädagogik am Staatsarchiv Marburg, gefördert vom Hessischen Kultusministerium.
» Start » Projekt » FAQs » Galerie » Impressum » Datenschutz
  • DigAM Ausstellungsübersicht
  • Zeitleiste
Aktuelles
» Erweiterte Suche
unesco_img
  • Allgemeine
    Geschichte
  • Mittelalter
  • Frühe Neuzeit
  • Revolution
    Restauration
  • Kaiserreich
    1.Weltkrieg
  • Weimar
    und NS
  • Zeit
    nach 1945
  • Werkstatt-
    Ausstellungen
  • Lernumgebung 
Ausstellungsuebersicht

Quellen zur Geschichte der Juden in Hessen 1933-1945
 «  1 180 Marburg 2939: Judenangelegenheiten und Judenvermögen 1938-39  » 

vorheriges Dokument
1.0
1.1
1.2
2.0
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
2.8
3
4.0
4.1
4.2
4.3
4.4
5
6
7.0
7.1
8
9
10.0
10.1
11
12.0
12.1
12.2
12.3
12.4
12.5
13
14
15.0
15.1
15.2
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26.0
26.1
27
28
29.0
29.1
29.2
29.3
29.4
» Titel zu allen Dokumenten anzeigen
» Einführung zu Ausstellungsraum Nr.1
loading ...
naechstes Dokument
Dokument 4.0
Schreiben des Regierungspräsidenten in Kassel von Monbart u.a. an die Landräte und Oberbürgermeister des Bezirks Kassel betr. den Durchführungserlass des Reichswirtschaftsministers über den Einsatz jüdischen Vermögens vom 06.02.1939, 21. Februar 1939.
Urheber
Der Regierungspräsident in Kassel
Datum
25.01.1939
Bestand/Sign.
HStAM 180 Marburg 2939, Bl. 99, 99 v
Bestand/Inventar
DIN A4/5
Alle Seiten Alle Seiten [1-2] in einer PDF-Datei öffnen
Dokument_8082_Bild_1.jpg
pdf_download Bl. 99
Dokument_8082_Bild_2.jpg
pdf_download Bl. 99 v

Das Schreiben verweist auf den Durchführungserlass des Reichswirtschaftsministeriums über den Einsatz jüdischen Vermögens vom 06.02.1939. Gesonderte Punkte werden vom Regierungspräsidenten näher erläutert. Dies betrifft u.a. die Differenz zwischen Verkaufspreis und Verkehrswert bei einem jüdischen Grundstück, die zu Gunsten des Reiches als Ausgleichszahlung anfallen sollte.

Das Schreiben geht an folgende Stellen:
die Landräte und Oberbürgermeister des Bezirks Kassel,
die Gauswirtschaftsberater der NSDAP in Kassel, Frankfurt/Main und Weimar
den Polizeipräsidenten in Kassel und den Polizeidirektor in Hanau,
den Oberpräsidenten (Landesklturabteilung) in Kassel
und diverse andere Stellen.




Bearbeiter: CS — URL dieses Dokuments: http://www.digam.net/index.php?doc=8082 — URL dieser Ausstellung: http://www.digam.net/index.php?exp=239
© 2025 DigAM - digitales archiv marburg / Hessisches Staatsarchiv Marburg, Veröffentlichung nur mit Genehmigung
Anfragen zu Reproduktionen in hoher Auflösung und druckfähige Vorlagen erhalten Sie von der unter Bestand/Sign. genannten Einrichtung.